Wann den Schulranzen kaufen? Vom richtigen Zeitpunkt des Kaufs
Der Schulranzen ist ein wichtiger Begleiter durch die ersten Schuljahre. Eltern vergleichen gerade bei Erstklässlern zahlreiche Marken und Passformen. Doch wann sollte man den Schulranzen am besten kaufen? Gibt es den idealen Termin, um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen?
In unserem Ratgeber informieren wir Sie zum richtigen Zeitpunkt für den Schulranzenkauf. Darüber hinaus geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, woran Sie denken sollten.
- Der richtige Zeitpunkt für den Schulranzenkauf
- Gurte, die mit dem Kind mitwachsen
- Garantiezeiten berücksichtigen
- Verfügbarkeit an Zubehör
- Checkliste für den Schulanfang
Der richtige Zeitpunkt für den Schulranzenkauf
Wir empfehlen den Schulranzen entspannt im Frühling vor der Einschulung auszuwählen. Somit haben Sie genügend Zeit zum Vergleichen, bis die Schule im Spätsommer beziehungsweise Herbst startet. Der häufigste Zeitraum für den Kauf liegt zwischen Februar und April, obwohl viele bekannte Marken Ihre neuen Sets für Schulranzen bereits im Herbst des Vorjahres vorstellen.
Wann Sie den Schulranzen kaufen, bestimmen Sie heutzutage selbst. Früher waren Händler im Sortiment zeitlich begrenzt und Schultaschen und -rucksäcke gehörten zu saisonalen Produkten. Doch bei uns können Sie ganzjährig Schulranzen und dazu passendes Zubehör online kaufen.

Gurte, die mit dem Kind mitwachsen
Viele der modernen Schulranzen verfügen über höhenverstellbare Gurte für Schulter, Brust und Becken sowie Rahmen, die mitwachsen. Durch diese Systeme hat sich die Trage- und Lebensdauer der Modelle verlängert.

Flexibel verstellbares Gurtsystem
Wir raten davon ab, bis zu einem Jahr vor der Einschulung die Schultasche zu kaufen. Die körperliche Entwicklung lässt sich bei Erstklässlern schwer abschätzen, davon abgesehen beeinflusst das frühe Kaufdatum die Garantiezeiten.
Kalkulieren Sie zum Zeitpunkt des Schulranzenkaufs mögliche Wachstumsschübe des Kindes ein, aber gehen Sie nie davon aus, dass es noch “reinwächst”. Die Schultasche muss vom ersten Tag an optimal sitzen, damit die Schulterpartie und Wirbelsäule entlastet werden. Kontrollieren Sie den Sitz der Gurte und das Gewicht des Schulranzens regelmäßig.

Garantiezeiten berücksichtigen
Die Hersteller geben zwischen zwei bis vier Jahre Garantie auf ihre aktuellen Schultaschen und -rucksäcken. Falls Sie das Modell lange vor dem eigentlichen Schulstart des Kindes kaufen, “verkürzt” sich die Garantiezeit des Schulranzens für den tatsächlichen Gebrauch im Alltag.
Generell sind die Modelle heutzutage so stabil ausgelegt, dass sie im besten Fall die ersten Schuljahre Ihres Kindes zuverlässig begleiten. Größere Kinder wünschen sich meist Schulrucksäcke, weil deren Design sie mehr anspricht. Die Schulranzen für Erstklässler weichen ab der 5. Klasse eher aus optischen Gründen denn aus Abnutzung.

Verfügbarkeit an Zubehör
Eltern, die auf den Preis achten, bestellen günstige Schulranzen gern weit im voraus. Sie sollten dabei beachten, dass Markenhersteller die Schultaschen meist nur als Auslauf- und Vorjahresmodelle reduzieren. Das kann die Verfügbarkeit beim Zubehör stark eingrenzen.
Haken Sie beim Schulranzenkauf nach, ob und wann die Modelle voraussichtlich vom Markt genommen werden. Insbesondere beim Nachkauf kann es ärgerlich sein, wenn zum Beispiel der Turnbeutel nicht mehr aus der gewünschten Serie erhältlich ist.

- Schulranzen - das sind die Testsieger
- Welcher Schulranzen: Das richtige Modell finden
- Schulranzen & Gewicht - das sollten Sie beachten
- Die besten Schulranzen für Erstklässler
- Wann den Schulranzen kaufen?
- Schulranzen richtig packen – so geht’s!
- Schulranzen DIN Norm 58124
- Schulranzen - auf die Ergonomie kommt´s an!
- Nachhaltiger Schulranzen
- Schulranzen oder Schulrucksack