Schulrucksack-Test: Aktuelle Sieger-Modelle
Während die Grundschulzeit meist mit einem stabilen Tornister bestritten wird, verlangen viele Kinder spätestens ab der 5. Klasse nach einem coolen Schulrucksack. Doch wodurch zeichnen sich hochwertige Backpacks aus und welche aktuellen Modelle punkten mit diesen unverzichtbaren Eigenschaften – der Southbag Schulrucksack-Test verrät es Ihnen!
Schulrucksack-Test: Die Ergonomie
Ob Hefte, Bücher, Ordner oder das Pausenbrot: Ihr Nachwuchs trägt tagtäglich mehrere Kilogramm Gewicht auf dem Rücken. Eine Last, die mit wachsenden Stundenplänen in höheren Klassen stetig größer wird – umso wichtiger, ist die Ergonomie des Schulrucksacks.

Nur ein ergonomisch geformter Rucksack erlaubt es Ihrem Kind, das zu tragende Gewicht maximal rückenschonend zu transportieren.
Ein ergonomischer Rucksack zeichnet sich zunächst durch ein höhenverstellbares Tragesystem mit gepolsterten ca. 4 cm breiten Schultergurten aus. Ein zusätzlicher Brustgurt sichert die Trageriemen vor dem Verrutschen. Ein Hüftgurt hilft dabei das Gewicht von den Schultern auf das stärkere Becken zu verlagern. Das Rückenteil sollte gepolstert sein und sich bequem an den Rücken Ihres Kindes anschmiegen. Optimalerweise ist der Rückenteil zudem manuell verstellbar und wächst so über die Jahre mit Ihrem Kind mit.
Schulrucksack-Test: Die Stabilität
Ihr Kind transportiert seinen Schulrucksack von Montag bis Freitag bei Wind und Wetter. Der unverzichtbare Begleiter wird dabei unzählige Male auf- und abgesetzt und mal mehr mal weniger vorsichtig behandelt. Kurzum: Stabilität ist bei diesem vielbenutzten Schul-Utensil ein großes Thema.
Diese Eigenschaft zeichnet sich zunächst einmal durch das verarbeitete Material aus. Ideal sind robuste, scheuer- und reißfeste Nylon- und Polyester-Stoffe. Diese Kunstfasern sind nicht nur strapazierfähig, sondern in der Regel auch wasserabweisend und außerdem leicht zu reinigen. Achten Sie beim Kauf zudem auf leichtläufige Reißverschlüsse. Schließlich öffnet und schließt Ihr Nachwuchs den Rucksack unzählige Male – ein Vorgang, der möglichst leicht von der Hand gehen sollte.

Schulrucksack-Test: Das Innenleben
Das Innenleben eines Rucksacks ist nicht nur für die Funktionalität eines Modells entscheidend sondern auch für die Rückengesundheit Ihres Kindes. Denn: Nur wenn Bücher, Hefte und Co. optimal im Backpack gelagert werden können, belasten sie die Wirbelsäule so minimal wie möglich. Idealerweise packen Sie die schwersten Bücher und Ordner in das Fach, das am nächsten am Rücken liegt. So liegt der Schwerpunkt des Rucksacks nah an der Wirbelsäule, wodurch keine schädigenden Hebelkräfte entstehen können.
Hierfür unverzichtbar: Verstellbare Innenfächer oder ein spezielles Buchfach. Ein hochwertiger Ranzen zeichnet sich zudem durch mehrere seitlich und an der Front angebrachte Außentaschen aus. Diese eignen sich ideal für Brotzeit und Trinkflasche oder Utensilien, die schnell griffbereit sein müssen, wie das Busticket, das Handy oder die Hausschlüssel. Ein Rucksack mit einem separaten gepolsterten Laptop-Fach ist zu empfehlen, wenn Ihr Kind regelmäßig Notebook oder Tablet transportiert.

Schulrucksack-Test: Die Sicherheit

Ihr Nachwuchs bewegt sich mit seinem verlässlichen Begleiter tagtäglich im Straßenverkehr. Ein hochwertiges Modell verfügt daher über Merkmale, die auch bei schlechter Witterung oder wenig Licht Signalwirkung haben – so ist Ihr Kind für andere Verkehrsteilnehmer immer gut sichtbar. Für einen verkehrssicheren Rucksack sind reflektierende Leuchtstreifen ein Muss. Diese können beispielsweise an der Front oder an den Schultergurten eines Modells angebracht sein.
Eine knallige Farbe, ein fantasievoller Print oder bunte Akzente sind ebenfalls von Vorteil, da sie bereits aus der Ferne sichtbar sind und so den Sicherheitsaspekt erhöhen.
Eigenschaften eines hochwertigen Schulrucksacks
Im folgenden Video erhalten Sie alle Informationen zu den Eigenschaften eines hochwertigen Schulrucksacks noch einmal in anschaulicher Form, die wichtigsten Aspekte sind:

- bequemer Sitz, modernes Design
- Polsterung der Träger und Rückenauflage
- Verstellbares Tragesystem
- Hüft- und Brustgurt (auch nachrüstbar)
- Belüftbares Rückentragesystem
- Sinnvolle Aufteilung für Bücher, Ordner, Trinkflaschen etc.
- Durchschnittliches Volumen ca 25-30 Liter
weitere
Testsieger
technische Merkmale
Gebrauchsmerkmale
Sicherheitsmerkmale
Nachhaltigkeit
Gesamtpunkte
Schulrucksäcke:
Beliebte Marken in unserem Onlineshop
Schulrucksack-Test: Aktuelle Sieger-Modelle
Während die Grundschulzeit meist mit einem stabilen Tornister bestritten wird, verlangen viele Kinder spätestens ab der 5. Klasse nach einem coolen Schulrucksack. Doch wodurch zeichnen sich hochwertige Backpacks aus und welche aktuellen Modelle punkten mit diesen unverzichtbaren Eigenschaften – der Southbag Schulrucksack-Test verrät es Ihnen!
Schulrucksack-Test: Die Ergonomie
Ob Hefte, Bücher, Ordner oder das Pausenbrot: Ihr Nachwuchs trägt tagtäglich mehrere Kilogramm Gewicht auf dem Rücken. Eine Last, die mit wachsenden Stundenplänen in höheren Klassen stetig größer wird – umso wichtiger, ist die Ergonomie des Schulrucksacks.

Nur ein ergonomisch geformter Rucksack erlaubt es Ihrem Kind, das zu tragende Gewicht maximal rückenschonend zu transportieren.
Ein ergonomischer Rucksack zeichnet sich zunächst durch ein höhenverstellbares Tragesystem mit gepolsterten ca. 4 cm breiten Schultergurten aus. Ein zusätzlicher Brustgurt sichert die Trageriemen vor dem Verrutschen. Ein Hüftgurt hilft dabei das Gewicht von den Schultern auf das stärkere Becken zu verlagern. Das Rückenteil sollte gepolstert sein und sich bequem an den Rücken Ihres Kindes anschmiegen. Optimalerweise ist der Rückenteil zudem manuell verstellbar und wächst so über die Jahre mit Ihrem Kind mit.
Schulrucksack-Test: Die Stabilität
Ihr Kind transportiert seinen Schulrucksack von Montag bis Freitag bei Wind und Wetter. Der unverzichtbare Begleiter wird dabei unzählige Male auf- und abgesetzt und mal mehr mal weniger vorsichtig behandelt. Kurzum: Stabilität ist bei diesem vielbenutzten Schul-Utensil ein großes Thema.
Diese Eigenschaft zeichnet sich zunächst einmal durch das verarbeitete Material aus. Ideal sind robuste, scheuer- und reißfeste Nylon- und Polyester-Stoffe. Diese Kunstfasern sind nicht nur strapazierfähig, sondern in der Regel auch wasserabweisend und außerdem leicht zu reinigen. Achten Sie beim Kauf zudem auf leichtläufige Reißverschlüsse. Schließlich öffnet und schließt Ihr Nachwuchs den Rucksack unzählige Male – ein Vorgang, der möglichst leicht von der Hand gehen sollte.

Schulrucksack-Test: Das Innenleben
Das Innenleben eines Rucksacks ist nicht nur für die Funktionalität eines Modells entscheidend sondern auch für die Rückengesundheit Ihres Kindes. Denn: Nur wenn Bücher, Hefte und Co. optimal im Backpack gelagert werden können, belasten sie die Wirbelsäule so minimal wie möglich. Idealerweise packen Sie die schwersten Bücher und Ordner in das Fach, das am nächsten am Rücken liegt. So liegt der Schwerpunkt des Rucksacks nah an der Wirbelsäule, wodurch keine schädigenden Hebelkräfte entstehen können.
Hierfür unverzichtbar: Verstellbare Innenfächer oder ein spezielles Buchfach. Ein hochwertiger Ranzen zeichnet sich zudem durch mehrere seitlich und an der Front angebrachte Außentaschen aus. Diese eignen sich ideal für Brotzeit und Trinkflasche oder Utensilien, die schnell griffbereit sein müssen, wie das Busticket, das Handy oder die Hausschlüssel. Ein Rucksack mit einem separaten gepolsterten Laptop-Fach ist zu empfehlen, wenn Ihr Kind regelmäßig Notebook oder Tablet transportiert.

Schulrucksack-Test: Die Sicherheit

Ihr Nachwuchs bewegt sich mit seinem verlässlichen Begleiter tagtäglich im Straßenverkehr. Ein hochwertiges Modell verfügt daher über Merkmale, die auch bei schlechter Witterung oder wenig Licht Signalwirkung haben – so ist Ihr Kind für andere Verkehrsteilnehmer immer gut sichtbar. Für einen verkehrssicheren Rucksack sind reflektierende Leuchtstreifen ein Muss. Diese können beispielsweise an der Front oder an den Schultergurten eines Modells angebracht sein.
Eine knallige Farbe, ein fantasievoller Print oder bunte Akzente sind ebenfalls von Vorteil, da sie bereits aus der Ferne sichtbar sind und so den Sicherheitsaspekt erhöhen.
Eigenschaften eines hochwertigen Schulrucksacks
Im folgenden Video erhalten Sie alle Informationen zu den Eigenschaften eines hochwertigen Schulrucksacks noch einmal in anschaulicher Form, die wichtigsten Aspekte sind:

- bequemer Sitz, modernes Design
- Polsterung der Träger und Rückenauflage
- Verstellbares Tragesystem
- Hüft- und Brustgurt (auch nachrüstbar)
- Belüftbares Rückentragesystem
- Sinnvolle Aufteilung für Bücher, Ordner, Trinkflaschen etc.
- Durchschnittliches Volumen ca 25-30 Liter
weitere
Testsieger
technische Merkmale
Gebrauchsmerkmale
Sicherheitsmerkmale
Nachhaltigkeit
Gesamtpunkte