Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken

« Sinneswahrnehmung bei Kindern fördern »

Für Kinder im Kita-Alter stellen bereits alltägliche Aktivitäten wie Einkaufen oder Spazierengehen ein spannendes Abenteuer dar: Was es doch dabei alles zu entdecken gibt! Die verschiedensten Gerüche und Geräusche strömen auf die Kleinen ein, auch beobachten die Knirpse ihre Umwelt sehr genau und haben viele Fragen – oft zu Dingen, die uns Erwachsenen in unserer Sinneswahrnehmung gar nicht mehr auffallen.

Förderung der Sinneswahrnehmung: Wie wir wahrnehmen

Die Sinne der Kinder sind den ganzen Tag gefordert. Ihre Sinneswahrnehmung unterscheidet sich stark von der Sinneswahrnehmung Erwachsener. Weshalb also sollte man gezielt die Wahrnehmung bei Kindern fördern? Lesen Sie, weshalb die Wahrnehmungsförderung bei Kindern so wichtig ist und welche Übungen Ihnen und Ihren Kindern im Alltag nützlich sind. Dabei bleibt der Spaß natürlich nicht auf der Strecke und auch wir „Großen“ lernen noch einiges dazu.

wie-wir-wahrnehmen
© ulkas – stock.adobe.com

Warum sollte man die Sinneswahrnehmung bei Kindern fördern?

Die Förderung der Sinneswahrnehmung ist bei Kindern im Kita- und Vorschulalter vor allem deshalb so wichtig, weil sämtliche Wahrnehmung ungefiltert und unbewusst auf die Kleinen einströmt. Indem Sie Ihr Kind dabei unterstützen, sich auf einzelne Sinne zu fokussieren und diese bewusst wahrzunehmen, fördern Sie sein Wissen über die Welt, über seinen Körper sowie seine Konzentrationsfähigkeit.

Das alles sind wertvolle Fähigkeiten, die ihm später in der Schule helfen. Denn dann hat Ihr Kind bereits gelernt, sich auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren und andere Sinneswahrnehmungen bzw. Sinneseindrücke auszublenden.

Es hat auch durch die frühe Förderung der Sinneswahrnehmung gelernt, genau hinzuschauen und hinzuhören – das ist wichtig, um schriftliche und mündliche Aufgabenstellungen korrekt zu erfassen und zu bearbeiten.

So können Sie im Alltag die Sinneswahrnehmung fördern

Um die Sinneswahrnehmung bei Kindern zu fördern, brauchen Sie keine ausgefeilten Experimente oder großen Versuchsanordnungen. Sie benötigen nicht einmal besonders viel Zeit, weil die Übungen so ganz nebenbei und ohne viel Aufwand im Alltag durchgeführt werden können. Somit ist die Wahrnehmungsförderung auch beruflich eingespannten Eltern gut möglich. Unsere Tipps lassen sich gut beim Spazierengehen, beim Sport und sogar beim Einkaufen umsetzen.

mutter-und-sohn-betrachten-ein-bilderbuch sinneswahrnehmung-bei-kindern-foerdern
© Monkey Business – stock.adobe.com
Tipp: Im Alltag konzentriert man sich vor allem auf die beiden wichtigen Sinne: Sehen und Hören. Eltern und andere Erwachsene sprechen mit den Kindern, schauen sich mit ihnen Bilderbücher an etc. Diese Aktivitäten sind extrem wichtig, allerdings sollten die anderen Sinne (Riechen, Schmecken und Fühlen) ebenfalls gefördert werden. Versuchen Sie also, für etwas mehr Ausgewogenheit in der Sinneswahrnehmung zu sorgen.

Sinneswahrnehmung: Sehen

Der Sehsinn ist einer der wichtigsten Sinne, schließlich nehmen gesunde Kinder die Welt mit ihren Eigenheiten vor allem über die Augen wahr. Neugierige Kinderfragen resultieren oft aus konkreten Beobachtungen im Alltag. Später in der Schule wird der Sehsinn wichtig, wenn es um das genaue Erfassen und Verstehen von Aufgabenstellungen geht. Auch das Lesen- und Schreibenlernen fällt Ihrem Nachwuchs leichter, wenn er durch die Förderung dieser Sinneswahrnehmung die Unterschiede zwischen einzelnen Buchstaben und Zahlen erfassen kann.

Hauschka Verlag 621 Kindergartenblock Formen, Farben, Fehler finden

Trainieren Sie den Sehsinn beim Vorlesen bzw. Anschauen von Wimmelbüchern. Auch Malen oder Ausmalen übt das kindliche Auge, so nebenbei fördern Sie zudem die feinmotorischen Fähigkeiten Ihres Kindes. Bei vielen Kindern sehr beliebt sind zudem sogenannte Kindergarten- oder Vorschulblöcke, bei dem altersgerecht schon erste Aufgaben und Rätsel gelöst werden.

Diese Blöcke lassen sich nicht nur zu Hause, sondern beispielsweise auch im Wartezimmer beim Arzt oder morgens in der Straßenbahn bearbeiten.

Sinneswahrnehmung: Hören

Auch das Hören ist eine wichtige Sinneswahrnehmung, die im Alltag gezielt gefördert werden sollte. So lernen die Kleinen, wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden, diese aus dem stetigen Fluss der Geräusche herauszufiltern und zu verarbeiten. Dies können Sie etwa bei einem Spaziergang oder einer Wanderung trainieren:

  • Welche Geräusche kann Ihr Nachwuchs in der Natur wahrnehmen?
  • Wie viele verschiedene Vogelstimmen sind zu hören?
  • Vielleicht lassen sich die Vogelstimmen mit Hilfe einer App sogar bestimmten Vogelarten zuordnen?
  • Woher kommen die Vogelstimmen? Wo befindet sich der Vogel?
  • Wie klingen Blätter im Wind?
  • Wie unterscheidet sich dieses Geräusch zu dem Rascheln trockener Blätter auf dem Boden?
  • Wie klingen die Schritte auf unterschiedlichen Untergründen, z. B. auf einem befestigten Weg oder auf dem Waldboden?
  • Sind Autos oder andere Fahrzeuge zu hören? Woher kommen diese Geräusche und wie weit sind sie entfernt?

Draußen lässt sich zudem vortrefflich dieses Spiel zur Förderung der Sinneswahrnehmung spielen: Verbinden Sie Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn die Augen und stellen Sie sich an verschiedenen Stellen auf. Nun muss der Nachwuchs Sie auf Zuruf finden und sich dabei ganz auf sein Gehör verlassen. Auch das klassische Kinderspiel „Blinde Kuh“ eignet sich sehr gut zur Förderung des Hörsinns.

blinde-kuh-spielen sinneswahrnehmung-bei-kindern-foerdern
© fizkes – stock.adobe.com
Tipp: Nehmen Sie bei Wanderungen und längeren Spaziergängen immer etwas zu trinken und zu essen sowie Wechselkleidung mit. Diese Dinge kann schon Ihr Kindergartenkind in einem eigenen Kinderrucksack tragen. Dieser sollte bequem sitzen und die Träger sollten sich verstellen lassen.

Deuter Kinderrucksack Schmusebaer Kiwi-Arctic

Sinneswahrnehmung: Riechen

Auch das Riechen lässt sich gut bei einem Spaziergang trainieren. Hier zeigt sich, dass es kein umfangreiches Equipment braucht, um die Sinneswahrnehmung bei Kindern zu fördern. Lassen Sie Ihren Nachwuchs einfach über eine Wiese laufen:

  • Welche Blumen riechen, welche nicht?
  • Wie riechen bestimmte Blumen? Kann man das beschreiben (z. B. süß, nach Honig, intensiv etc.)?
  • Riechen alle Blumen gleich angenehm? Welche riecht am besten, welchen Duft magst du nicht?
  • Wie riecht frisches Obst, beispielsweise ein Apfel oder eine Birne?
  • Unterscheiden sich die Gerüche?

Sinneswahrnehmung: Schmecken

Um die Sinneswahrnehmung „Schmecken“ zu trainieren und zu schärfen, können Sie Ihrem Kind bei einem Geruchstest die Augen verbinden und beispielsweise verschiedene Obstsorten probieren lassen. Kann es Apfel, Birne oder sogar verschiedene Apfelsorten voneinander unterscheiden? Schmecken Erdbeeren anders als Himbeeren? Wenn ja, wie kann man den Geschmack beschreiben?

kind-isst-erdbeeren-und-heidelbeeren sinneswahrnehmung-bei-kindern-foerdern
© Irina Glazaceva – stock.adobe.com

Tipp: Hier können Sie die Sinneswahrnehmung auch fördern, indem Sie aus dem Garten Obst- und Gemüsesorten mit unterschiedlichen Geschmäckern probieren lassen: Was schmeckt süß, was sauer oder bitter? Klären Sie mit Ihrem Kind, weshalb diese Unterscheidungen so wichtig sind: Saure Früchte enthalten beispielsweise oft mehr Vitamin C. Allerdings kann ein sehr saurer Apfel auch einfach noch nicht reif sein, im Gegensatz zu einem süßen.

Sinneswahrnehmung: Fühlen

Das Fühlen, auch als taktiler Sinn bezeichnet, ist einer der vernachlässigten Sinne. Dessen Wahrnehmung zu fördern, sollte Ihnen daher besonders wichtig sein. Die taktile Sinneswahrnehmung bei Kindern fördern, kann beispielsweise beim Sport erfolgen. So können alle barfuß über den Sportlauf gehen und die verschiedenen Untergründe erspüren.

  • Wie fühlt sich eine Sandbahn an, wie der Rasen, wie die Tartanbahn?
  • Wie fühlt es sich an, wenn beim Rennen und Toben der Schweiß über die Haut rinnt?
  • Was passiert, wenn ich dann meine Jacke ausziehe? Wie fühlt sich das an, wenn die Luft meine Haut kühlt?

Die taktile Sinneswahrnehmung lässt sich aber auch bei anderen Gelegenheiten trainieren. Lassen Sie Ihren Nachwuchs etwa bei Gelegenheit verschiedene Tiere streicheln: Wie fühlt sich ein Kaninchen an? Wie eine Ziege, ein Schaf, ein Hund, eine Katze, eine Schildkröte oder vielleicht sogar eine Schlange? Wie unterscheiden sich verschiedene Dinge, etwa Tannenzapfen, Steine, Baumrinde, Laubblätter und die Nadeln von Nadelbäumen? Was ist weich oder hart, stumpf oder spitz, kalt oder warm etc.? Auch hier können Sie den Kids die Augen verbinden und sie die zu fühlenden Gegenstände erraten lassen.

kind-beruehrt-baum sinneswahrnehmung-bei-kindern-foerdern
© anoushkatoronto – stock.adobe.com
Tipp: Für den Sport, entweder im Verein oder mit Freunden und Familie auf dem Bolzplatz, ist eine passende Sporttasche praktisch. Diese sollte, vor allem bei Draußensport, über eine extra Tasche zum Verstauen der Schuhe verfügen. Außerdem lassen sich wichtige Kleinigkeiten wie die Trinkflasche, die Geldbörse sowie der Hausschlüssel darin verstauen und gehen nicht so schnell verloren.

Ergobag Sporttasche PferdefluestBaerer

Warum sollte man die taktile Wahrnehmung bei Kindern fördern?

Im Alltag sowie im Kindergarten konzentrieren sich Erwachsene vor allem auf die Wahrnehmungsförderung des Hör- und Sehsinns. Allerdings sollten alle Sinne gleichermaßen beachtet werden, warum die taktile Wahrnehmung zu fördern so wichtig ist. Das sorgt für mehr Ausgewogenheit in der Sinneswahrnehmung Ihres Kindes, welches schließlich auch taktile Sinne wie heiß, kalt, warm, spitz, stumpf, rau, glatt, uneben etc. unterscheiden lernen muss.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Irem Ertürk | 19. März 2025
    Ausstattung und Tipps zur Eingewöhnung Er ist so wichtig und meist viel zu s...
    Mehr lesen
  • Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Angelina Dankesreiter | 28. Februar 2025
    Wie Eltern Ihren Kindern für mehr Ordnung bei den Schulaufschriften helfen kö...
    Mehr lesen
  • Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Angelina Dankesreiter | 25. Februar 2025
    Geschenkideen für die Einschulung Endlich ist es soweit – der Tag der Einsch...
    Mehr lesen
  • Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Nicole Harlander | 6. Februar 2025
    So reagieren und unterstützen Sie richtig Bei manchem Schüler regt sich bere...
    Mehr lesen
  • Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Angelina Dankesreiter | 12. Dezember 2024
    Mit der Schuleinführung beginnt nicht nur für die Kleinen, sondern auch für El...
    Mehr lesen
  • Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Nicole Harlander | 6. Oktober 2023
    Zeit für den perfekten Schulranzen Die Schulferien 2024 sind nicht nur die Zei...
    Mehr lesen
  • Checkliste für Schulutensilien
    Checkliste für Schulutensilien
    Nicole Harlander | 1. Juli 2023
    Was alles in den Ranzen muss Bald ist es soweit: Nun kommt auch Ihr Kind in ...
    Mehr lesen
  • Kind hat Schulstress
    Kind hat Schulstress
    Irem Ertürk | 17. März 2023
    Wie können Eltern helfen? Stressige Phasen kennt jeder Mensch in allen Leben...
    Mehr lesen
  • Prüfungsangst überwinden
    Prüfungsangst überwinden
    Irem Ertürk | 18. November 2022
    Wie Eltern ihrem Kind helfen können Feuchte Hände, Herzklopfen und Nervositä...
    Mehr lesen
  • Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Nicole Harlander | 8. November 2022
    Schneiden, sägen, hämmern, bohren, schrauben – das alles und noch viel mehr le...
    Mehr lesen
  • Ideen zur Einschulungsfeier
    Ideen zur Einschulungsfeier
    Angelina Dankesreiter | 25. Juli 2022
    Unsere Tipps, um die Einschulung zu zelebrieren Die Einschulung ist ein groß...
    Mehr lesen
  • Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Angelina Dankesreiter | 4. Februar 2022
    Den nächsten Schritt groß feiern Geschafft! Das Bestehen der 4. Klasse bilde...
    Mehr lesen