Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Reißverschluss reparieren bei kaputtem Schulranzen

Wer kennt es nicht? Man möchte seine Tasche oder seinen Rucksack schließen und plötzlich muss man den Reißverschluss reparieren, weil er streikt. Entweder ist er verheddert oder der Schieber rührt sich nicht mehr. Besonders bei Schulranzen oder einer Schultasche kann dies ärgerlich sein, da diese recht teuer sein können. Wenn keine Ersatztasche vorhanden ist oder die Läden bereits geschlossen sind, sodass kein Ersatz beschafft werden kann, ist dies eine problematische Situation. Nun hilft nur eines: eine Reparatur. Oft lautet der Trick Nr.1: Reißverschluss reparieren mit einem Strohhalm. Wie Sie aber professionell und effektiv beim Schulrucksack bzw. Schulranzen den Reißverschluss reparieren, erfahren Sie hier.

Reißverschluss kaputt: Wie funktioniert ein Schulranzen-Reißverschluss überhaupt?

Bevor es darum geht, wie Sie einen Reißverschluss reparieren können, ist es sinnvoll zu klären, wie ein Reißverschluss überhaupt funktioniert. Diese Aufgabe übernehmen wir vom Schulranzen Onlineshop gerne. Auch wenn es sich dabei um einen Alltagsgegenstand handelt, ist die genaue Funktionsweise auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz klar. Der Grundaufbau eines solchen Verschlusses ist immer ähnlich. Vor allem besteht er aus zwei Bändern, die gezahnt, bzw. gezackt sind. Diese bestehen entweder aus Metall oder Kunststoff. Wenn Sie beispielsweise einen Ranzen vor sich haben, wird er dadurch verschlossen, indem die beiden Reißverschlussbänder zueinander geführt werden und die beiden Zahnreihen ineinandergreifen. Diese Tätigkeit wird mit dem Schieber vorgenommen. Dies ist ein kleines Metall- oder Kunststoffelement, das beim Hochziehen die beiden Bänder ineinander verzahnt. Oben sind diese durch den oberen Stopper begrenzt. Dieser verhindert, dass Sie den Schieber, oben am Verschluss angekommen, einfach herausziehen können. Nach unten hin erfolgt die Begrenzung durch den unteren Stopper. Beim Verschließen der Schultasche werden die beiden Elemente des unteren Stoppers zuerst ineinander verhakt, bevor das Schiebeelement nach oben gezogen wird. Schauen wir uns nun an, welche Möglichkeiten es gibt, um einen Reißverschluss zu reparieren und welche Methode Sie wann nutzen können.

Nitro Stash 29 Rucksack Fragments Purple

Verschiedene Möglichkeiten, um den Reißverschluss zu reparieren

Wenn Sie bei einem Schulranzen oder Schulrucksack den Reißverschluss reparieren müssen ist, dann kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Je nachdem muss die Reparatur auf unterschiedliche Weise erfolgen. Also muss zunächst geklärt werden, worin das Problem denn eigentlich genau liegt und welches Element genau betroffen ist, bevor Sie sich ans Reißverschluss-Reparieren wagen.

Schieber klemmt

Wenn das Problem darin liegt, dass sich der Schieber gar nicht mehr oder nur noch mühsam bewegen lässt, haben Sie das unkomplizierteste Problem vor sich und müssen keine großen Tricks aufwenden, um den Reißverschluss zu reparieren. Dieses Schadensbild ergibt sich meist bei metallenen Verschlüssen, die Witterung mit hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Das Metall beginnt einfach zu korrodieren. In diesem Fall muss das Schiebeelement so behandelt werden, dass er sich wieder leichter bewegen lässt. Am einfachsten lässt sich dann der Reißverschluss mit einer Kerze reparieren. Diese führen Sie einfach mehrmals über beide Bänder. Das so verteilte Wachs fungiert als Schmiermittel und Sie müssen nicht direkt den Reißverschluss-Schieber ersetzen.

Reißverschluss Nahaufnahme
© Jiri – stock.adobe.com

Schieber des Schulranzen-Reißverschlusses wurde oben am Verschluss herausgeschoben

In diesem Fallbeispiel stehen Sie beim Reißverschluss-Reparieren schon einem anspruchsvolleren Problem gegenüber. Dies kann leicht passieren, wenn man den Schieber etwas zu überenthusiastisch hochzieht. In diesem Fall lösen Sie beide Bänder vollständig voneinander. Dann müssen Sie den unteren Stopper entfernen. Daraufhin gilt es, den Schieber von unten neu in den Verschluss einzufädeln. Abschließend müssen sowohl der untere als auch der obere Schieber erneuert werden.

Kaputter Reißverschluss, Nahaufnahme
© Andrii – stock.adobe.com

Schieber hat sich beim unteren Stopper aus dem Verschluss gelöst

Wenn der Verschluss auf diese Weise kaputt ist, gehen Sie ähnlich wie beim zuvor genannten Beispiel vor, um den Reißverschluss zu reparieren. Sie trennen die Reißverschlussbänder vollständig voneinander, entfernen den unteren Stopper und fädeln den Reißverschlussschieber neu ein. Auch in diesem Fall muss der untere Stopper erneuert werden.

coocazoo ScaleRale Schulrucksack Patchy Black

Der Verschluss öffnet sich ständig von selbst

Wenn sich der Schulranzen oder Schulrucksack nicht mehr zuverlässig schließen lässt, weil er sich ständig von selbst öffnet, liegt es meist daran, dass einzelne oder mehrere Zähne der Bänder verbogen sind und so nicht mehr fachgerecht ineinandergreifen. In dieser Situation können Sie den Reißverschluss reparieren. Öffnen Sie den Schulranzen-Reißverschluss vorsichtig, indem Sie den Schieber langsam nach unten bewegen. Dann betrachten Sie die Bänder, bis die verbogenen Zähne ausgemacht sind. Greifen Sie anschließend zu einer Pinzette, um die Zähne vorsichtig wieder in die richtige Form zu biegen und so den Reißverschluss zu reparieren. Dieser Lösungsansatz funktioniert übrigens nur, wenn die Bänder mit Metallzähnen versehen sind. Kunststoffzähne würde man beim Biegen einfach abbrechen. Wenn Ihr Kunststoffreißverschluss also kaputt ist, da die Zähne verbogen sind, empfiehlt sich der komplette Austausch des Reißverschlusses. Das Gleiche gilt, wenn sich die Bänder aus dem Textil des Ranzens oder Rucksackes lösen. Wenn Sie die Bänder nicht selbst wieder fest annähen können, ist es empfehlenswert, den Reißverschluss-Zipper nicht zu reparieren, sondern auszutauschen.

Reißverschluss mit Knöpfen und Schere
© Sergey Yarochkin – stock.adobe.com

Verschluss öffnet sich, obwohl die Zähne unbeschädigt sind 

Wenn Verschluss an Ihrem Ranzen sich ständig von selbst öffnet, obwohl die Zähne scheinbar unbeschädigt sind, kann es sein, dass sich die Bänder verzogen haben. In dieser Situation legen Sie den Reißverschluss einfach auf eine harte Oberfläche, wie zum Beispiel einen Tisch. Dann biegen Sie die beiden Verschlussbänder mit etwas Kraft wieder zusammen und bewegen Sie das Schiebeelement vorsichtig darüber. Auf diese Weise werden die Zähne wieder fachgerecht ineinander verkeilt. 

Verschluss öffnet sich, obwohl die Zähne unbeschädigt sind

Wenn der Verschluss an Ihrem Ranzen sich ständig von selbst öffnet, obwohl die Zähne scheinbar unbeschädigt sind, kann es sein, dass sich die Bänder verzogen haben. In dieser Situation legen Sie den Reißverschluss einfach auf eine harte Oberfläche, wie zum Beispiel einen Tisch. Dann biegen Sie die beiden Verschlussbänder mit etwas Kraft wieder zusammen und bewegen das Schiebeelement vorsichtig darüber. Auf diese Weise werden die Zähne wieder fachgerecht ineinander verkeilt und der Reißverschluss ist repariert.

Bänderzähne fehlen

Wenn die Reißverschlussbänder an Ihrem Schulranzen kaputt sind, da einige oder mehrere Zähne herausgebrochen sind, gibt es zwei Lösungsansätze, um den Reißverschluss zu reparieren. Im einfachsten Fall ist der Schulranzen-Reißverschluss nur zu einem kleinen Teil beschädigt, sodass Sie den Reißverschlussschieber nur so weit hochziehen, wo an den Bändern noch Zähne vorhanden sind. Sie können den beschädigten Bereich des Reißverschlusses mit einer kleinen Naht oder einem Stopper vom funktionierenden abtrennen. Das verhindert, dass Sie den Schieber aus Versehen aus dem Reißverschluss lösen, indem Sie ihn zu hochziehen. Wenn der Schaden jedoch zu groß sein sollte und am Verschluss großflächig Zähne fehlen sollten, hilft es leider nicht mehr, den Reißverschluss zu reparieren.

Bei defekten Bänderzähnen ist normalerweise keine Reparatur möglich
© Ivan – stock.adobe.com

Auch wenn beim Schulranzen der Reißverschluss kaputt ist, muss nicht gleich ein neuer her

Wie Sie lesen konnten, ist es nicht gleich notwendig, einen neuen Ranzen oder Rucksack zu kaufen, wenn der Verschluss beschädigt sein sollte. So ist in den meisten Fällen der Reißverschluss leicht zu reparieren. Am einfachsten ist es, wenn der Schulranzen-Reißverschluss sich nur mühsam bewegen lässt. In diesem Fall hilft der Kerzen-Trick. Diese Lösung ist günstig wie effektiv und erspart Kosten. Ähnlich simpel ist die Reparatur vorzunehmen, wenn nicht der Reißverschluss selbst kaputt ist, sondern die Metallzähne der Bänder verbogen sind. Diese lassen sich mit ein wenig Kraft einfach wieder selbst zurechtbiegen. Problematisch wird es erst, wenn sich das ganze Band löst, beide Stopper beschädigt sind oder Zähne großflächig abgebrochen sind. In diesem Fall ist es ratsam, den kompletten Reißverschluss nicht zu reparieren, sondern vollständig auszutauschen.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Step by Step Cloud vs. Space: Welcher Schulranzen ist der richtige?
    Step by Step Cloud vs. Space: Welcher Schulranzen ist der richtige?
    Irem Ertürk | 18. März 2025
    Unterschiede und Gemeinsamkeiten Vor der Einschulung geht es darum, den rich...
    Mehr lesen
  • Ist mein Schulranzen wasserdicht? Schutz vor Regen und Nässe
    Ist mein Schulranzen wasserdicht? Schutz vor Regen und Nässe
    Irem Ertürk | 18. März 2025
    Die wenigsten Grundschüler gehen sonderlich achtsam mit ihrem Ranzen um: Der w...
    Mehr lesen
  • Welcher Schulranzen für kleine Kinder?
    Welcher Schulranzen für kleine Kinder?
    Angelina Dankesreiter | 13. März 2025
    Der erste Schultag ist ein großer Schritt für Ihr Kind und die Auswahl des richtigen Schulranzens spielt dabei...
    Mehr lesen
  • Schulranzen für große Kinder in der Grundschule
    Schulranzen für große Kinder in der Grundschule
    Nicole Harlander | 13. März 2025
    Die Auswahl des passenden Schulranzens für Ihr Kind ist eine Entscheidung, die weit über das reine Aussehen hinausgeht.
    Mehr lesen
  • Was kostet ein guter Schulranzen
    Was kostet ein guter Schulranzen
    Nicole Harlander | 12. März 2025
    Was kostet ein guter Schulranzen, was Eltern der erste Schulranzen wert sein ...
    Mehr lesen
  • ergobag oder Step by Step
    ergobag oder Step by Step
    Angelina Dankesreiter | 12. März 2025
    Welcher hochwertige Schulranzen ist am besten für Ihr Kind geeignet? Wenn ma...
    Mehr lesen
  • Wieviel darf ein Schulranzen wiegen?
    Wieviel darf ein Schulranzen wiegen?
    Nicole Harlander | 10. März 2025
    Unbeschwert durch den Schulalltag Bücher, Hefte, Federmäppchen, Brotdose, ...
    Mehr lesen
  • coocazoo oder Satch
    coocazoo oder Satch
    Angelina Dankesreiter | 10. März 2025
    Welcher Schulrucksack ist für Ihre Kinder am besten geeignet? Wenn es darum ...
    Mehr lesen
  • Stylische Schulrucksäcke
    Stylische Schulrucksäcke
    Irem Ertürk | 6. März 2025
    Coole Designs, filigrane Formsprache Spätestens mit dem Übergang in die weit...
    Mehr lesen
  • Alte Schulranzen spenden
    Alte Schulranzen spenden
    Irem Ertürk | 3. März 2025
    Die Alternative zur Entsorgung Der zur Einschulung sorgfältig ausgesuchte Sc...
    Mehr lesen
  • Der Unterschied zwischen Satch Pack und Match
    Der Unterschied zwischen Satch Pack und Match
    Irem Ertürk | 2. März 2025
    und was die Schulranzen gemeinsam haben Wer nach einen Schulrucksack...
    Mehr lesen
  • Der richtige Schulranzen für das Gymnasium
    Der richtige Schulranzen für das Gymnasium
    Angelina Dankesreiter | 27. Februar 2025
    Der erste Tag am Gymnasium ist ein Meilenstein für Eltern und Kinder...
    Mehr lesen