Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Prüfungsangst überwinden

« Wie Eltern ihrem Kind helfen können »

Feuchte Hände, Herzklopfen und Nervosität vor einer Prüfung oder einer anderen wichtigen Situation kennen Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Das ist nicht schlimm, denn angespannte Gefühle können sogar die Konzentration und Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Erst wenn die Anspannung übermäßig wird und das körperliche Wohlbefinden physisch und psychisch stark beeinträchtigt, wird es bedenklich. Betroffene geraten oft in einen frustrierenden Teufelskreis, denn je größer die Angst vor einer Prüfung ist, umso wahrscheinlicher ist ein Misserfolg. Eltern können jedoch ihrem Kind dabei helfen, seine Prüfungsangst zu überwinden. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Was ist Prüfungsangst?

Aufgeregtheit angesichts von Tests und Leistungsanforderungen lässt sich bei vielen Menschen beobachten und ist normal. Bei Künstlern bezeichnet man die Nervosität vor einem Auftritt als Lampenfieber. Diese Art der Anspannung ist sogar hilfreich: Der Mensch ist sich der Wichtigkeit des Bevorstehenden bewusst. Er ist konzentriert und aufmerksam. Vorhandenes Wissen kann mühelos abgerufen werden. Massive Angst vor einer Prüfung löst hingegen oft Denk- und Handlungsblockaden und im schlimmsten Fall einen Blackout aus. Der Betroffene fühlt sich wie gelähmt. Prüfungsangst bei Kindern kann im Laufe des Schullebens und mit zunehmendem Leistungsdruck zu einer umfassenden Schulangst werden und ernsthafte psychische Störungen auslösen.

Junge sitzt unglücklich auf Treppe, Schulranzen daneben - Prüfungsangst überwinden
© Roman Bodnarchuk – stock.adobe.com

Die Ursachen von Prüfungsangst können vielfältig sein. Dazu zählen unter anderem:

  • Angst vor einer Lehrkraft oder einem bestimmten Schulfach
  • hoher Erwartungsdruck der Eltern
  • Angst vor Versagen
  • Redeangst bei mündlichen Prüfungen, Vorträgen und Referaten
  • Schulstoff wird nicht verstanden
  • schlechte Vorbereitung
  • Zeitdruck
  • Überforderung
  • mangelndes Selbstwertgefühl

Damit Kinder ihre Prüfungsangst überwinden können, müssen die Ursachen dafür gefunden werden. Das funktioniert nur, indem die Angst analysiert wird.

Mutter spricht mit unglücklicher Tochter - Prüfungsangst überwinden
© cherryandbees – stock.adobe.com

Darauf sollten Eltern achten – Prüfungsangst Symptome

Wenn Eltern ihren Nachwuchs genau beobachten, werden sie schnell feststellen, dass etwas nicht stimmt. Nervosität bei Kindern ist ein erstes Alarmzeichen. Außerdem sind Kinder, die Angst haben, oft reizbar und aggressiv. Es kann zu unerklärlichen Stimmungsschwankungen und Wutausbrüchen kommen. Manche Jungs und Mädchen erscheinen unsicher, mutlos und depressiv. Körperliche Prüfungsangst-Symptome sind Anspannung und innere Unruhe. Oftmals leiden die betroffenen Schüler und Schülerinnen mit Angst vor Prüfung unter Schlafstörungen. Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme, Schwindel und sogar Fieber sind typische Angst-Symptome und müssen ernst genommen und abgeklärt werden.

Mädchen fasst sich die Hand an den Kopf, sie hat Kopfschmerzen
© Africa Studio – stock.adobe.com

Was machen bei Prüfungsangst?

Prüfungsangst bei Kindern erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche. Bei einigen Kindern tritt die Angst schon während der Phase der Prüfungsvorbereitung auf. Eine Klassenarbeit wird als etwas Bedrohliches empfunden. Manche bekommen kurz vor oder während der Prüfung Angst. Bei wieder anderen bezieht sich die Angst auf das Ergebnis.

Wie Eltern konkret helfen können – Tipps gegen Prüfungsangst bei Schülern

Analysieren Sie die Angst

Finden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind heraus, wovor konkret es Angst hat. Weshalb kommt es zu Stress? In welcher Phase tritt die Angst vor Prüfung auf.

Kind sitzt unglücklich am Schreibtisch - Prüfungsangst überwinden
© dikushin – stock.dobe.com

Hilfe suchen

Die Lehrkräfte werden Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn Sie Unterstützung wünschen. Ein Eltern-Lehrer-Gespräch ist dabei der erste Schritt. Lehrer und Lehrerinnen kennen geeignete Tipps gegen die Angst und den Prüfungsstress.

Üben Sie keinen Druck aus

Sorgen Sie zu Hause für eine entspannte Atmosphäre. Setzen Sie Ihren Sprössling nicht unter Druck. Drohen Sie nicht mit Strafen bei einer schlechten Note und zeigen Sie keine Enttäuschung. Sagen Sie stattdessen: „Du bist wertvoll und ein toller Mensch!“ Das gibt Selbstvertrauen und nimmt Angst.

Vater-spricht-mit-Sohn
© Viktoriia – stock.adobe.com

Schaffen Sie eine entspannte Lernatmosphäre

An einem ruhigen, hellen und aufgeräumten Arbeitsplatz fällt das Lernen leichter. Ordnung und Struktur sind gut für die Konzentration, weshalb Sie Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter dabei helfen sollten, das Schulzubehör ordentlich zu verstauen.

Seien Sie Vorbild

Auch Erwachsene haben Ängste und machen sich Sorgen. Wie gehen Sie damit um? Reden Sie mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn darüber. Überdenken Sie Ihre eigenen Verhaltensweisen: Wie reagieren Sie bei Stress?

Prüfungsvorbereitung optimieren

„Übung macht den Meister.“, heißt es. Und tatsächlich reduziert Üben den Prüfungsstress. Wer rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung beginnt, gerät nicht in Zeitdruck. Viele kleine Lerneinheiten sind effektiver als eine einzige große am Tag vor der Prüfung.

Junge lernt am Schreibtisch zuhause
© JustLife – stock.adobe.com

Geeignete Lernmethoden finden

Jeder Mensch lernt anders. Das Erstellen von Mind-Maps erweist sich manchmal als hilfreich, ebenso wie Eselsbrücken. Bei Klassenarbeiten kann es helfen, die einfachen Aufgaben zuerst zu lösen. Das gibt Sicherheit und löst positive Gedanken und Gefühle aus.

Reden üben

Für Kinder mit Redeangst sind Referate und mündliche Vorträge ein Albtraum. Auch hier gilt: Gute Vorbereitung ist das beste Mittel gegen Prüfungsstress. Referate können zu Hause vor einer kleinen Gruppe vorgetragen werden. Stichwort-Notizen helfen gegen einen Blackout.

Pausen einplanen

Auszeiten sind wichtig. Dazu gehören Zeit für Hobbys, ein Treffen mit Freunden, ein gemeinsamer Spaziergang oder ein Spiel. Pausen im richtigen Moment sind ein ideales Mittel gegen Prüfungsstress und tun einfach gut.

Mutter-spielt-mit-Toechtern
© kerkezz – stock.adobe.com

Unterstützung holen

Wenn Schulstoff nicht verstanden wurde oder aufgearbeitet werden muss, könnte Nachhilfe die richtige Lösung sein. Durch gewonnenes Wissen kann Ihr Kind seine Prüfungsangst überwinden.

Übungen gegen Prüfungsangst

Gedankenreisen, Lern-Mantras und Atemtechniken sind einfache und effektive Übungen in Angst-Situationen und bei Panikattacken. Positive Gedanken reduzieren die Nervosität bei Kindern. Machen Sie Ihrem Schulkind Mut. Suchen Sie gemeinsam nach geeigneten Entspannungstechniken.

Brainfood für die Konzentration

Körperliche Fitness ist wichtig, damit das Gehirn Hochleistungen vollbringen kann. Dazu tragen ausreichend Bewegung und genügend Schlaf bei, aber auch eine gesunde Ernährungsweise. Achten Sie als Eltern auf vitamin- und mineralstoffreiche Kost. Das Frühstück ist ein wichtiger Energielieferant, um den Herausforderungen eines Tages gewachsen zu sein. Ein gesunder Snack zwischendurch bringt Energie-Nachschub.

Teenager-beim-fruehstueck
© Bonsales – stock.adobe.com

Prüfungsangst überwinden – das Fazit

Etwa 25 % aller Schülerinnen und Schüler empfinden große Angst vor Prüfungen. Auch Albert Einstein soll darunter gelitten haben. Doch mit etwas Unterstützung kann jeder seine Prüfungsangst überwinden. Es gibt viele einfache und bewährte Übungen gegen die Angst. Eltern sind für Kinder eine wichtige Stütze auf dem Weg aus dem Teufelskreis der Angst.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Irem Ertürk | 19. März 2025
    Ausstattung und Tipps zur Eingewöhnung Er ist so wichtig und meist viel zu s...
    Mehr lesen
  • Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Angelina Dankesreiter | 28. Februar 2025
    Wie Eltern Ihren Kindern für mehr Ordnung bei den Schulaufschriften helfen kö...
    Mehr lesen
  • Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Angelina Dankesreiter | 25. Februar 2025
    Geschenkideen für die Einschulung Endlich ist es soweit – der Tag der Einsch...
    Mehr lesen
  • Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Nicole Harlander | 6. Februar 2025
    So reagieren und unterstützen Sie richtig Bei manchem Schüler regt sich bere...
    Mehr lesen
  • Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Angelina Dankesreiter | 12. Dezember 2024
    Mit der Schuleinführung beginnt nicht nur für die Kleinen, sondern auch für El...
    Mehr lesen
  • Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Nicole Harlander | 6. Oktober 2023
    Zeit für den perfekten Schulranzen Die Schulferien 2024 sind nicht nur die Zei...
    Mehr lesen
  • Checkliste für Schulutensilien
    Checkliste für Schulutensilien
    Nicole Harlander | 1. Juli 2023
    Was alles in den Ranzen muss Bald ist es soweit: Nun kommt auch Ihr Kind in ...
    Mehr lesen
  • Kind hat Schulstress
    Kind hat Schulstress
    Irem Ertürk | 17. März 2023
    Wie können Eltern helfen? Stressige Phasen kennt jeder Mensch in allen Leben...
    Mehr lesen
  • Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Nicole Harlander | 8. November 2022
    Schneiden, sägen, hämmern, bohren, schrauben – das alles und noch viel mehr le...
    Mehr lesen
  • Ideen zur Einschulungsfeier
    Ideen zur Einschulungsfeier
    Angelina Dankesreiter | 25. Juli 2022
    Unsere Tipps, um die Einschulung zu zelebrieren Die Einschulung ist ein groß...
    Mehr lesen
  • Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Irem Ertürk | 24. März 2022
    Sinneswahrnehmung bei Kindern fördern Für Kinder im Kita-Alter stellen berei...
    Mehr lesen
  • Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Angelina Dankesreiter | 4. Februar 2022
    Den nächsten Schritt groß feiern Geschafft! Das Bestehen der 4. Klasse bilde...
    Mehr lesen