Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Konzentration in der Schule fördern

« Wie Kinder aufmerksamer werden »

Die Schule erfordert von Kindern viel Aufmerksamkeit, doch nicht immer gelingt es den Kleinen, den ganzen Tag über dem Unterricht so zu folgen, wie sie es sollten. Dabei steckt nicht immer reine Lustlosigkeit dahinter. Oft mangelt es schlicht an Konzentrationsfähigkeit, die durch viele Faktoren beeinträchtig werden kann. Wie Sie die Konzentration in der Schule fördern können, erfahren Sie hier.

Was, wenn das Schulkind dem Unterricht nicht folgen kann?

Hat auch Ihr Schulkind des Öfteren im Hausaufgabenheft Einträge der Sorte „muss in der Schule besser aufpassen?“ Oder beklagt Ihr Liebling sich vielleicht, weil der Banknachbar ständig quatscht oder mit den Stiften klackert? Vor allem Jungs haben in der Schule Probleme mit der Konzentration, sind zappelig und unruhig. Doch ganz gleich, ob Junge oder Mädchen: Die Konzentrationsfähigkeit in der Schule ist ein Lernprozess und bessert sich mit Übung und zunehmender Reife von ganz allein. Bis dahin haben wir für Sie ein paar Tipps gesammelt, wie sich die Konzentration in der Schule fördern lässt – und wann Ihr Nachwuchs fachliche Unterstützung braucht.

Schulklasse mit jungen Schülern - Konzentration in der Schule fördern ist wichtig
© Syda Productions – stock.adobe.com

Ausreichend und richtig schlafen: Genug Ruhe kann die Konzentration in der Schule fördern

Es klingt wie eine Binsenweisheit, kann aber gar nicht oft genug betont werden: Schüler, die nicht ausreichend schlafen, können sich im Unterricht nicht richtig konzentrieren. Dabei ist für den ausreichenden Schlaf nicht nur die reine Stundenanzahl relevant, sondern auch die Qualität des Schlafs. Und jetzt wird es interessant: In psychologischen Studien konnte festgestellt werden, dass das Benutzen des oder Spielen am Handy bzw. Computer vor dem Schlafengehen Kinder schlechter ein- und durchschlafen lässt. Die Ursache liegt in dem grellen Bildschirmlicht, welches der inneren Uhr „Tageszeit“ signalisiert. In der Folge werden zu wenig Schlafhormone ausgeschüttet und der erholsame Schlaf, der die Konzentration fördern sollte, bleibt aus.

Was tun? Zwei Stunden vor der Schlafenszeit sollte Ihr Kind weder Handy noch Computer spielen oder Fernsehen gucken. Stattdessen ist es eine gute Idee, ein Buch zu lesen. Das macht müde und die Augen fallen bald von ganz alleine zu. Wenn Ihr Kind nicht gerne liest, können Sie mit ihm gemeinsam lesen oder etwas vorlesen – davon profitieren auch ältere Kinder noch. Alternativ kann es auch ein Hörspiel oder Hörbuch anhören.

Junge liest Buch im Bett - Konzentration in der Schule fördern durch Entspannung zuhause
© kaliantye – stock.adobe.com

Gesund frühstücken

Ein Gehirn, das nicht mit ausreichend Energie und Nährstoffen versorgt ist, kann nicht richtig denken. Fürs Lernen sowie für die Konzentration ist daher ein gesundes Frühstück zu Hause unverzichtbar. Eine konzentrationsfördernde Mahlzeit sollte Kohlenhydrate, Eiweiß und einen Mix aus Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Natürlich sollte es Ihrem Kind auch schmecken. Zudem braucht es zum Frühstücken Ruhe. Wer schlingt schon gern sein Müsli zwischen Tür und Angel herunter? Ein richtiges Power-Frühstück besteht beispielsweise aus Haferflocken mit frischem Obst und Milch. Letztere können Sie auch durch eine pflanzliche Milch ersetzen, wobei diese unbedingt Kalzium enthalten sollte.

Mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Bewegung an frischer Luft macht Ihr Kind wacher und aufnahmebereiter, weshalb Sohn oder Tochter morgens am besten mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Das Radeln kurbelt den Kreislauf an und versorgt das Gehirn mit reichlich Sauerstoff – alles Dinge, die die Konzentration in der Schule fördern. Alternativ kann Ihr Kind natürlich auch mit dem Roller fahren oder zu Fuß gehen, vielleicht sogar gemeinsam mit Freunden. Wichtig ist hierbei natürlich, dass der Schulranzen bequem sitzt.

Bewegung in der Pause

Keine Frage: Gerade Kinder im Grundschulalter haben einen großen Bewegungsdrang, den sie auch ausleben sollten. Aufmerksame Lehrer bauen in ihren Unterricht kleine Bewegungseinheiten ein und sorgen so dafür, dass ihre Schüler besser lernen. Auch zu Hause fördern Sie die Aufmerksamkeit Ihres Kindes, wenn es bei der Erledigung der Hausaufgaben nicht stramm stundenlang auf dem Stuhl sitzenbleiben muss. Stattdessen hilft ein kleiner Spaziergang oder eine halbe Stunde Toben im Garten oder auf dem Spielplatz dabei, den Fokus wieder auf die Schulaufgaben zu richten.

Der anstrengende Schulunterricht lässt sich auch leichter bewältigen, wenn Ihr Kind die Pause richtig nutzen kann – ganz wichtig ist hier viel Bewegung an der frischen Luft. Kinder müssen in der Hofpause rennen, toben, Ball spielen und klettern dürfen, damit es mit der Konzentration in der Schule klappt. Muss die Pause etwa wegen Starkregens im Schulgebäude verbracht werden, ist Stillsitzen auf den Stühlen buchstäblich Gift für Gehirn und Körper: Auch hier sollten kleine Bewegungseinheiten eingebaut werden, beispielsweise in Form von Spielen oder Sportübungen.

Mädchen spielt Hüpfekästchen - Konzentration in der Schule fördern durch Ablenkung in der Pause
© pololia – stock.adobe.com

Brotdose und Trinkflasche richtig befüllen

So ein Schultag ist nicht nur ganz schön lang, sondern kostet auch eine Menge Energie. So muss Ihr Kind zwischendurch sein Akku aufladen können, wozu ein gesundes Pausenbrot beiträgt. Dies versorgt Gehirn und Körper mit allen wichtigen Nährstoffen und hilft so, die Konzentration zu fördern. Am besten bepacken Sie eine Brotbox (möglichst mit mehreren Fächern) mit lauter leckeren und nährstoffreichen Sachen, je nach Vorliebe Ihres Kindes: Vollkornbrot oder -brötchen, Knäckebrot, jeweils mit Käse oder magerer Wurst belegt, dazu Salzstangen oder -brezeln, mundgerecht geschnittenes Obst und Gemüse.

Ergobag Brotdose Dschungel

Alternativ können Sie Ihrem Schulkind auch ein selbst gemischtes Müsli mit Joghurt mitgeben. In eine auslaufsichere, verschließbare Trinkflasche füllen Sie ungezuckerte Getränke – vorzugsweise Wasser oder Tee. Süßigkeiten und andere zuckerhaltige Snacks dürfen ausnahmsweise (z. B. wenn eine Mathearbeit geschrieben wird) auch mal hinein. Die Regel sollten sie aber nicht sein, da Zucker hibbelig macht und so die Konzentration in der Schule stört.

                         Scout Edelstahl-Trinkflasche Blau                           Step by Step Trinkflasche 0,5 l Fantasy Pegasus

Konzentrationsübungen für zwischendurch für bessere Konzentrationsfähigkeit

Bringen Sie Ihrem Kind ein paar einfache konzentrationsfördernde Übungen bei, die es selbstständig durchführen kann und die die Konzentration in der Schule fördern. Stört sich Ihr Kind etwa ein quatschenden oder zappelnden Mitschülern, so kann es helfen, sich zwischendurch auf etwas ganz anderes zu konzentrieren – beispielsweise Ihr Kind das Bild an der Wand betrachtet, in seinem Kopf sein Lieblingslied singt oder sich in eine schöne Situation hineinversetzt. Wichtig ist dabei, dass diese Übung nicht ins Träumen gerät, sondern Ihr Kind sich nach kurzer Auszeit wieder auf seine Aufgabe fokussiert. Das lässt sich zu Hause üben, auch wenn dort das Ausschalten von Störquellen natürlich leichter ist als während des Unterrichts

Konzentration auch nach der Schule fördern

Nach dem Schulunterricht haben Schüler natürlich noch lange nicht frei, sondern müssen auch noch genug Konzentration für die Hausaufgaben aufbringen. Gleichzeitig sollten sich die Kinder aber auch erholen, um fit für den nächsten Tag zu sein. Wichtig ist, dass es selbst bestimmen darf, wann und wie es seine Hausaufgaben macht – ganz ohne Stress und Druck von Ihnen als Eltern. Beides ist der Konzentration nicht förderlich, ganz im Gegenteil. Zwischendurch dürfen auch Spiel- und Bewegungspausen gemacht werden, wenn die Aufmerksamkeitsspanne gerade nachlässt. Nach 20 bis 30 Minuten kann es dann erfrischt weiter gehen mit Mathe und Co. Ganz wichtig ist hier auch Bewegung, denn diese mindert Stress und hilft kleinen Zappelphillips dabei, zur Ruhe zu kommen. Das Wichtigste jedoch: Schüler brauchen Ruhe! Das bedeutet: Kein Radio, keine Musik, kein Hörspiel, kein Fernseher, kein Handy oder Spielzeug in Sichtweite, kein störendes Geschwisterkind – und kein Elternteil, das nebenbei noch schnell aufräumt oder die Wäsche aufhängt.

Familie mit 2 Kindern im Schnee
© New Africa – stock.adobe.com

Wann Ihr Kind ärztliche Hilfe gebrauchen könnte

Sie haben die genannten Tipps bei Ihrem Kind versucht, um die Konzentration in der Schule zu fördern, aber es ist keine Verbesserung zu erkennen? Alle Tipps und Konzentrationsübungen helfen jedoch herzlich wenig, wenn Ihr Kind aufgrund einer Entwicklungsstörung Konzentrationsstörungen hat. Häufig bestehen – insbesondere bei Jungs – Probleme mit der Aufmerksamkeit aufgrund von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom). Erstere fallen durch große körperliche Unruhe und Probleme mit der Selbstregulation (z. B. der Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen) und Impulsivität auf, letztere wurden früher als „Träumer“ bezeichnet. Diese Störungen liegen bei Ihrem Kind möglicherweise vor, wenn es sich ab einem Alter von ca. sechs Jahren auch bei von ihm geliebten Tätigkeiten wie Lego bauen, puzzeln oder malen nicht länger als 15 bis 20 Minuten intensiv darauf fokussieren kann. Sprechen Sie im Verdachtsfall unbedingt Ihren Kinderarzt darauf an.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Irem Ertürk | 19. März 2025
    Ausstattung und Tipps zur Eingewöhnung Er ist so wichtig und meist viel zu s...
    Mehr lesen
  • Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Angelina Dankesreiter | 28. Februar 2025
    Wie Eltern Ihren Kindern für mehr Ordnung bei den Schulaufschriften helfen kö...
    Mehr lesen
  • Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Angelina Dankesreiter | 25. Februar 2025
    Geschenkideen für die Einschulung Endlich ist es soweit – der Tag der Einsch...
    Mehr lesen
  • Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Nicole Harlander | 6. Februar 2025
    So reagieren und unterstützen Sie richtig Bei manchem Schüler regt sich bere...
    Mehr lesen
  • Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Angelina Dankesreiter | 12. Dezember 2024
    Mit der Schuleinführung beginnt nicht nur für die Kleinen, sondern auch für El...
    Mehr lesen
  • Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Nicole Harlander | 6. Oktober 2023
    Zeit für den perfekten Schulranzen Die Schulferien 2024 sind nicht nur die Zei...
    Mehr lesen
  • Checkliste für Schulutensilien
    Checkliste für Schulutensilien
    Nicole Harlander | 1. Juli 2023
    Was alles in den Ranzen muss Bald ist es soweit: Nun kommt auch Ihr Kind in ...
    Mehr lesen
  • Kind hat Schulstress
    Kind hat Schulstress
    Irem Ertürk | 17. März 2023
    Wie können Eltern helfen? Stressige Phasen kennt jeder Mensch in allen Leben...
    Mehr lesen
  • Prüfungsangst überwinden
    Prüfungsangst überwinden
    Irem Ertürk | 18. November 2022
    Wie Eltern ihrem Kind helfen können Feuchte Hände, Herzklopfen und Nervositä...
    Mehr lesen
  • Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Nicole Harlander | 8. November 2022
    Schneiden, sägen, hämmern, bohren, schrauben – das alles und noch viel mehr le...
    Mehr lesen
  • Ideen zur Einschulungsfeier
    Ideen zur Einschulungsfeier
    Angelina Dankesreiter | 25. Juli 2022
    Unsere Tipps, um die Einschulung zu zelebrieren Die Einschulung ist ein groß...
    Mehr lesen
  • Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Irem Ertürk | 24. März 2022
    Sinneswahrnehmung bei Kindern fördern Für Kinder im Kita-Alter stellen berei...
    Mehr lesen