
Der ideale Kinderwanderrucksack: So macht Wandern Spaß!
- Gut gerüstet für die Tagestour
- Ab welchem Alter dürfen Kinder einen Rucksack tragen?
- Auswahlkriterien: So findest du den passenden Rucksack für dein Kind
- Gewicht und Volumen: Was darf rein?
- Ausstattung und Rucksackaufbau: Darauf kommt es an
- Sicherheitsfeatures: Für sichere Wanderabenteuer
- Design: Der Rucksack muss gefallen!
- Fazit
- Checkliste für den Rucksackkauf
Gut gerüstet für die Tagestour
Stell dir vor: Sonnenschein, Vogelgezwitscher, und dein Kind stapft stolz mit seinem eigenen kleinen Rucksack neben dir her. Gemeinsam entdeckt ihr die Wunder der Natur... Wandern mit Kindern ist ein unvergessliches Erlebnis! Doch die Auswahl des richtigen Kinderwanderrucksacks kann eine Herausforderung sein. Worauf muss man achten, damit der Rucksack bequem, sicher und kindgerecht ist? In diesem Artikel findest du alle Antworten.
Ab welchem Alter dürfen Kinder einen Rucksack tragen?
Schon ab einem Alter von etwa zwei Jahren kann ein Kind seinen eigenen kleinen Wanderrucksack tragen. In diesem Alter entwickeln Kinder ihren eigenen Willen und möchten alles nachmachen, was die Erwachsenen tun. Das Tragen eines eigenen Rucksacks ist ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit. Die meisten Zweijährigen können sicher laufen und auch kleine Hindernisse überwinden. Beachte aber, dass die Entwicklung von Kindern sehr unterschiedlich ist. Die Altersangabe ist daher nur ein Richtwert.
Dennoch sollte der Rucksack nicht zu schwer sein. Eine kleine Brotdose und eine Trinkflasche sind für den Anfang genug. Verstaue dein eigenes Gepäck so, dass du im Notfall deinem Kind etwas abnehmen kannst.
Auswahlkriterien: So findest du den passenden Rucksack für dein Kind
Welche Kriterien sind wichtig, um den richtigen Rucksack für dein Kind zu finden? Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Alter, Größe und Körperbau
Das Alter ist ein Anhaltspunkt, aber viel wichtiger sind Größe und Körperbau des Kindes. Kinder entwickeln sich unterschiedlich – ein Vierjähriger kann schon wie ein Schulkind aussehen, während ein Schulkind noch sehr zierlich sein kann.
Entscheide nach den individuellen Voraussetzungen deines Kindes. Ein großer Vierjähriger kann vielleicht schon einen Rucksack für ältere Kinder tragen. Probiert das Modell aus und achtet auf einen korrekten und bequemen Sitz. Wichtig ist vor allem die Rückenlänge. Messe die Rückenlänge deines Kindes vom 7. Halswirbel (der etwas vorsteht, wenn man den Kopf nach vorne neigt) bis zum Beckenkamm.
Der perfekte Kinderwanderrucksack...
- darf weder zu klein noch zu groß sein
- zu große Modelle schlackern und sitzen zu locker
- zu kleine schränken die Bewegungsfreiheit ein
- beides kann zu Haltungsschäden führen
- sollte in etwa mit der unteren Rückenkante abschließen (in Höhe des unteren Rückens)
- sollte nicht breiter als der Kinderrücken sein, aber auch nicht zu schmal
- hat Trageriemen, die weder schlackern noch einengen
- hat verstellbaren Brust- und Hüftgurte:
- Brustgurt: Auf Brustbeinhöhe einstellen.
- Hüftgurt: Auf den Beckenknochen einstellen.
- Tragesystem:
- Kontaktrücken: Liegt eng am Rücken an, gute Kontrolle, kann bei Anstrengung zu Schwitzen führen.
- Netzrücken: Bessere Belüftung, weniger direkter Kontakt zum Rücken.
Ideal ist ein mitwachsender Rucksack, der sich in der Höhe verstellen lässt.
Gewicht und Volumen: Was darf rein?
Eine Faustregel besagt, dass Kinder etwa 10 % ihres Körpergewichts tragen können. Das ist ein guter Anhaltspunkt, aber je kleiner das Kind, desto leichter sollte der Rucksack sein. Jugendliche können Rucksäcke tragen, die an Erwachsenenmodelle angelehnt sind, sollten aber je nach Entwicklungsstand nicht überlastet werden.
Realistische Beladung (Beispiele):
- Klein- und Kindergartenkinder: Trinkflasche (klein), Snack, kleines Kuscheltier.
- Grundschulkinder: Trinkflasche, Brotdose, Regenjacke, evtl. kleines Spielzeug oder Buch.
- Ältere Kinder/Jugendliche: Zusätzliche Kleidung, Taschenmesser, evtl. kleine Kamera.
Folgende Gewichtsangaben sind eine Orientierung:
- Klein- und Kindergartenkinder: Maximal 10 Liter Volumen, bis zu 1 kg Gewicht (gepackt).
- Grundschulkinder bis ca. 8 Jahre: Über 10 Liter Volumen, bis zu 3 kg Gewicht (gepackt).
- Kinder und Jugendliche (9-12 Jahre): Maximal 5 kg Gewicht (gepackt).
- Teenager (ab 13 Jahren): Bis zu 7 kg Gewicht (gepackt).
Wichtig: Kontrolliere regelmäßig das Gewicht des Rucksacks und übernimm bei Bedarf Dinge. Übt das Tragen vor der ersten großen Tour auf kürzeren Strecken.
Ausstattung und Rucksackaufbau: Darauf kommt es an
Ein guter Kinderrucksack sollte folgende Merkmale haben:
- Rückenpolsterung (bei Rucksäcken ab Grundschulalter – verschiedene Systeme ausprobieren!)
- Gepolsterte Tragegurte
- (Abnehmbarer) Brust- und Hüftgurt zur Entlastung des Rückens
- Kleine Vordertasche
- Seitentaschen (z.B. für Trinkflaschen)
- Befestigungsmöglichkeiten (z.B. für Lupe, Taschenmesser)
- Sinnvolle Innenaufteilung (Fächer für Trinkflasche, Brotdose, nasse Kleidung)
- Leicht bedienbare Reißverschlüsse, Schnallen und Verstellmechanismen
- Wasserabweisendes, robustes Material (evtl. nachhaltig, z.B. recyceltes PET)
Weniger "Schnickschnack" ist bei kleineren Kindern besser. Der Rucksack muss gut sitzen, darf nicht drücken, und das Kind muss sich wohlfühlen.
Sicherheitsfeatures: Für sichere Wanderabenteuer
Sicherheit geht vor! Achte auf:
- Leuchtende, bunte Farben
- Reflektoren (vorne, seitlich, an den Schultergurten)
- Signalpfeife am Brustgurt (für Notfälle)
So ist dein Kind immer gut sichtbar, auch bei schlechtem Wetter.
Design: Der Rucksack muss gefallen!
Das Design ist wichtig, denn der Rucksack muss dem Kind gefallen! Lasst euer Kind mitentscheiden. Das erhöht die Motivation, den Rucksack zu tragen. Es gibt viele Modelle von Marken wie Deuter, Jack Wolfskin oder Scout, die toll aussehen und funktional sind.
Fazit
Die Auswahl des perfekten Kinderwanderrucksacks ist mit ein wenig Vorbereitung ganz einfach. Achtet auf die richtige Größe und Passform, ein angemessenes Gewicht, eine kindgerechte Ausstattung und wichtige Sicherheitsmerkmale. Und vergesst nicht: Das Design muss dem Kind gefallen!
Teilt eure Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren! Welchen Rucksack nutzt euer Kind? Habt ihr noch weitere Tipps?
Mit diesen Tipps steht dem nächsten Familienwanderausflug nichts mehr im Wege!
Checkliste für den Rucksackkauf
- Rückenlänge gemessen?
- Passt der Rucksack zum Körperbau?
- Ist das Gewicht angemessen?
- Gepolsterte Gurte und Rücken?
- Brust- und Hüftgurt vorhanden und verstellbar?
- Sinnvolle Fächeraufteilung?
- Reflektoren und Signalfarben?
- Gefällt das Design?