Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Kind hat Schulstress

« Wie können Eltern helfen? »

Stressige Phasen kennt jeder Mensch in allen Lebensabschnitten. Bis zu einem gewissen Grad beflügelt uns Stress sogar, weil die daraus folgenden Körperreaktionen uns besonders aufmerksam und leistungsfähig machen. Andauernder oder überfordernder Stress ist jedoch sowohl für die körperliche als auch psychische Gesundheit extrem schädlich. Wenn Kinder also lange Zeit an Schulstress leiden, dann sollten Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Aber wie lässt sich Stress in der Schule erkennen? Und was hilft tatsächlich bei Prüfungsstress und anderem? Erfahren Sie mehr.

Was ist Stress?

Zunächst einmal ist Stress eine ganz normale körperliche Reaktion, die uns Menschen in früheren Zeiten das Überleben gesichert hat. In gefährlichen Situationen reagiert unser Körper blitzschnell: In den Nebennieren wird das Hormon Adrenalin gebildet und freigesetzt, welches Herzrate, Blutdruck und Blutzucker stark erhöht. In der Folge schlägt unser Herz schneller, die Bronchien weiten und die Muskeln spannen sich. Wir erleben eine Art Tunnelblick, in dem weitere Reize nicht mehr wahrgenommen werden. Diese Reaktion versetzt uns in die Lage, uns entweder der Gefahr zu stellen, zu kämpfen oder zu fliehen. Deshalb bezeichnen Psychologen die typische Stressreaktion auch als „Fight oder Flight-Reaktion“ – Kampf-oder-Flucht-Reaktion. Daher ist ein gewisses Maß an Schulstress auch erst mal nicht besorgniserregend.

Junge-mit-Schulheften-schreit - Kind hat Schulstress
© taniasv – stock.adobe.com

Positiver vs. negativer Stress

Nun ist das grundsätzlich nichts Schlechtes, denn nur so können wir auch heute noch schnell und ohne überlegen zu müssen adäquat auf Gefahrensituationen reagieren. Zudem würde ein gänzlich stressfreies Leben keine Herausforderungen an uns richten: Es gäbe keine Schwierigkeiten, die es zu überwinden gilt, keine neuen Bereiche, die man sich aneignet und keine Gründe, unseren Verstand zu schärfen oder unsere Fähigkeiten zu verbessern. In Studien konnte auch nachgewiesen werden, dass bestimmte Stressoren bzw. Stressauslöser sogar positive Effekte auf Psyche und Gesundheit haben – etwa, wenn wir einen Wettkampf gewinnen oder, bezogen auf Schulstress, eine Prüfung mit gutem Ergebnis bestehen.

Deuter Cotogy Schulrucksack-Set 2tlg Khaki

Andererseits liegt es auf der Hand, dass die aufgeführten körperlichen Auswirkungen auf Dauer nicht gesund sein können. Deshalb unterscheiden Psychologen zwischen Distress, mit dem Beanspruchungen und Belastungen gemeint sind, von denen Menschen negativ beeinflusst werden, und Eustress, der positive Änderungen im Leben hervorrufen kann.

Schülerin und Lehrerin machen "High Five" - Kind hat Schulstress
© peopleimages.com – stock.adobe.com

Ursachen von Schulstress

Schulstress, sofern er von temporärer Natur ist, gehört also zum Schulalltag. Allerdings erleben viele Schulkinder dauerhaften Stress in der Schule, der sich in körperlichen wie psychischen Symptomen zeigt und die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der betroffenen Kinder stark beeinträchtigt. Häufige Ursachen für eine schulische Überforderung bei Kindern lassen sich in zwei Typen einordnen: Sozialstress resultiert vor allem aus Konflikten mit Mitschülern oder der Familie sowie aus Mobbingerfahrungen. Leistungsstress wiederum hat seine Ursachen in

  • Überforderung (z. B. stoffliche Überforderung durch falsche Schulart)
  • Überreizung (z. B. durch Lärm)
  • einem zu hohen Arbeitspensum (z. B. übermäßig viele Hausaufgaben)
  • hohem Leistungsdruck seitens der Eltern (z. B. an gute Noten und hohen Schulabschluss)
  • Angst vor Lehrern / Lehrerinnen oder bestimmten Fächern (z. B. Matheangst)
  • Versetzungsgefährdung
  • Prüfungsangst

All diese Gründe führen zu einem dauerhaft erhöhten Stresslevel und den damit verbundenen körperlichen wie seelischen Auswirkungen. Daher ist diese Art von Schulstress nicht als positiv anzusehen, sondern sollten schnellstmöglich und nachhaltig reduziert werden.

Vater ist unzufrieden mit seinem Sohn
© WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

Die Symptome von Stress

Nun nimmt jedes Kind Schulstress anders wahr. Was den einen Jungen oder das eine Mädchen bereits extrem gestresst sein lässt, ermöglicht einem anderen das Hinauswachsen über sich selbst. Schulkinder sind – wie jeder andere Mensch auch – höchst individuell, was sich natürlich auch auf ihre Stressresistenz auswirkt. Anders ausgedrückt: Manche Kinder sind robust und andere sensibler. Daher kann man nicht genau sagen, wieviel Schulstress denn nun wirklich zu viel ist. Umso wichtiger ist es, dass Eltern mit ihren Kindern im vertrauten Gespräch bleiben und diese genau im Blick behalten. So lassen sich stresstypische Symptome schnell erkennen und behandeln, damit dauerhaft negative Auswirkungen sich gar nicht erst manifestieren können.

Übermäßiger Schulstress zeigt sich in sowohl körperlichen als auch psychischen Symptomen. So sollten Sie bei diesen Anzeichen aufmerksam werden:

  • häufige Bauch- und / oder Kopfschmerzen ohne organische Ursache
  • Magen-Darm-Probleme, z. B. häufiger Durchfall ohne erkennbare Ursachen
  • Appetitlosigkeit (bei manchen Kindern auch mit übermäßigem Essen das Gegenteil)
  • Schlafstörungen
  • Angst und Nervosität
  • aggressives Verhalten (vor allem, wenn das betroffene Schulkind diesbezüglich vorher unauffällig war!)
  • Antriebslosigkeit, keine Lust zu irgendwelchen – auch schönen – Aktivitäten
  • Traurigkeit und pessimistische Sichtweise
  • geringes Selbstwertgefühl
Schülerin lehnt mit Kopf an Schultafel; Matheschwierigkeiten
© undrey – stock.adobel.com

Klagt Ihre Tochter oder Ihr Sohn des Öfteren darüber, dass sie oder er es dem Lehrer sowieso nicht recht machen könne? Dass sie oder er zu dumm für Mathe (oder ein anderes Fach) sei? Lässt Ihr Nachwuchs – meist betrifft dieses Verhalten Jungs – seine Wut und Ohnmacht an Mitschülern aus, weil er sich nicht anders zu helfen weiß? Will Ihr Kind nicht mehr in die Schule gehen und hat möglicherweise auch keine Lust mehr auf seine Hobbys? Dann sollten Sie schnellstens das Gespräch mit Ihrem Liebling  und der Klassenleitung suchen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Schulstress – Was tun? So lässt sich Stress bei Kindern abbauen

Zunächst einmal gilt es, die Ursache für den krankhaften Schulstress zu suchen. Ist Ihr Nachwuchs etwa aufgrund von sozialen Problemen in der Schule gestresst, beispielsweise durch Mobbing, so sollten Sie auf jeden Fall die Schule in die Pflicht nehmen und nicht lockerlassen. Die Schule hat eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Schülern und Schülerinnen und muss energisch gegen Mobbing vorgehen. Lassen Sie sich als Eltern auf keinen Fall von Lehrkräften mit Sprüchen wie „Das müssen die Kinder unter sich klären“ etc. abwimmeln! Bei Streitigkeiten zwischen Schulkindern kann manchmal auch ein vermittelndes Gespräch, beispielsweise mit der Klassenleitung oder der Schulsozialarbeiterin, hilfreich sein.

Mutter-lernt-mit-Tochter
© insta_photos – stock.adobe.com

Bei leistungsbezogenem Schulstress, etwa in Phasen mit vielen Schulaufgaben und Prüfungen, helfen dagegen die folgenden Strategien:

Für einen geregelten Tagesablauf sorgen

Regelmäßigkeit schafft Verbindlichkeit, sorgt für Ordnung und Ruhe und reduziert somit Schulstress. Planen Sie zusammen mit Ihrem Nachwuchs den Tag und vergessen Sie dabei nicht, ausreichend Zeit für Spiel und Spaß zu lassen. Lassen Sie Ihr Kind jeden Tag im immer gleichen Zeitfenster Hausaufgaben und sonstige Schulaufgaben (z. B. Lernen für Tests und Prüfungen) erledigen, um etwas Routine einzubringen.

Ausgleich und Entspannung sind wichtig

Stress bei Kindern abbauen gelingt auch durch Sport oder ein anderes Hobby sowie durch Entspannung. Hierbei lindern nicht nur Entspannungsübungen den Stress bei Kindern, sondern auch das schlichte nachmittägliche Nichtstun. Schulkinder müssen nicht rund um die Uhr produktiv sein und in ihrer Freizeit von einem Termin zum anderen hetzen: Dies kann ebenso schädlich sein wie der Stress in der Schule. Planen Sie daher auch bei Prüfungsstress stets ausreichend freie, unverplante Zeit ein.

Step by Step CLOUD Schulranzen-Set 5tlg Dreamy Unicorn

Ausreichend Schlaf und gesunde Ernährung unterstützen Regeneration

Es klingt wie eine Binsenweisheit, gehört aber zu den wichtigsten Tipps gegen Schulstress: ausreichend Schlaf und eine gesunde, an Vitaminen und Mineralstoffen gesunde Ernährung. Sofern Ihr Schulkind unter Schlafstörungen leidet, können Entspannungstechniken (z. B. Autogenes Training) helfen.

Ordnung halten

Ordnung ist das halbe Leben, dieser alte Spruch bewahrheitet sich immer wieder. Schulstress lässt sich durch Ordnung insofern lindern, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn stets alle benötigten Schulsachen griff- und einsatzbereit haben. Das ist vor allem bei Prüfungen wichtig: Wer wäre schließlich nicht gestresst, wenn wichtige Unterlagen nicht mehr auffindbar sind? Zum Halten von Ordnung gehört übrigens auch, das Hausaufgabenheft bzw. den Planer zu benutzen, Termine und Aufgaben zu notieren und regelmäßig hineinzuschauen. Zeigen Sie Ihrem Liebling am besten, wie er seinen Schulranzen packen kann und richten Sie gemeinsam auf dem Schreibtisch ein Ordnungssystem für das Schulzubehör ein.

Ergobag Pack Schulranzen-Set 6tlg 2023 TriBäratops

Handlungsempfehlungen: Was Eltern tun und lieber nicht tun sollten

  1. Vermeiden Sie überzogene Leistungsansprüche und damit einhergehende Überforderung bei Ihren Kindern. Nicht jeder Schüler bzw. jede Schülerin muss Abitur machen. Und auch nicht jeder muss ein sehr guter Schüler sein!
  2. Schimpfen Sie nicht bei schlechten Noten, sondern trösten Sie Ihren Nachwuchs lieber und zeigen Sie ihm Auswege – beispielsweise durch gezielte Nachhilfe oder regelmäßiges, strukturiertes Lernen.
  3. Gelegentliche schlechte Noten sind kein Weltuntergang.
  4. Bestärken Sie Ihren Nachwuchs in seinen persönlichen Interessen und fördern Sie diese. Das stärkt die Selbstwirksamkeit und damit das Selbstbewusstsein und nimmt auch etwas Schulstress heraus..
  5. Hören Sie zu und nehmen Sie das Gesagte ernst!
  6. Holen Sie sich gegebenenfalls externe Hilfe, etwa von der Schulsozialarbeiterin, bei einer Erziehungsberatungsstelle oder einem Psychologen / einer Psychologin. Halten Sie stets Kontakt zur Klassenleitung sowie zur Schule.
Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Irem Ertürk | 19. März 2025
    Ausstattung und Tipps zur Eingewöhnung Er ist so wichtig und meist viel zu s...
    Mehr lesen
  • Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Angelina Dankesreiter | 28. Februar 2025
    Wie Eltern Ihren Kindern für mehr Ordnung bei den Schulaufschriften helfen kö...
    Mehr lesen
  • Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Angelina Dankesreiter | 25. Februar 2025
    Geschenkideen für die Einschulung Endlich ist es soweit – der Tag der Einsch...
    Mehr lesen
  • Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Nicole Harlander | 6. Februar 2025
    So reagieren und unterstützen Sie richtig Bei manchem Schüler regt sich bere...
    Mehr lesen
  • Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?
    Angelina Dankesreiter | 12. Dezember 2024
    Mit der Schuleinführung beginnt nicht nur für die Kleinen, sondern auch für El...
    Mehr lesen
  • Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Nicole Harlander | 6. Oktober 2023
    Zeit für den perfekten Schulranzen Die Schulferien 2024 sind nicht nur die Zei...
    Mehr lesen
  • Checkliste für Schulutensilien
    Checkliste für Schulutensilien
    Nicole Harlander | 1. Juli 2023
    Was alles in den Ranzen muss Bald ist es soweit: Nun kommt auch Ihr Kind in ...
    Mehr lesen
  • Prüfungsangst überwinden
    Prüfungsangst überwinden
    Irem Ertürk | 18. November 2022
    Wie Eltern ihrem Kind helfen können Feuchte Hände, Herzklopfen und Nervositä...
    Mehr lesen
  • Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Nicole Harlander | 8. November 2022
    Schneiden, sägen, hämmern, bohren, schrauben – das alles und noch viel mehr le...
    Mehr lesen
  • Ideen zur Einschulungsfeier
    Ideen zur Einschulungsfeier
    Angelina Dankesreiter | 25. Juli 2022
    Unsere Tipps, um die Einschulung zu zelebrieren Die Einschulung ist ein groß...
    Mehr lesen
  • Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Irem Ertürk | 24. März 2022
    Sinneswahrnehmung bei Kindern fördern Für Kinder im Kita-Alter stellen berei...
    Mehr lesen
  • Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Angelina Dankesreiter | 4. Februar 2022
    Den nächsten Schritt groß feiern Geschafft! Das Bestehen der 4. Klasse bilde...
    Mehr lesen