Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Pfad, Schuh, Hosen, Person, Rucksack

Ab wann können Eltern ihr Kind alleine zur Schule laufen lassen?

Mit der Schuleinführung beginnt nicht nur für die Kleinen, sondern auch für Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Der Schulalltag bringt für die ganze Familie Veränderungen mit sich und verlangt die Umstellung alter, lieb gewonnener Gewohnheiten. Für den Schulanfänger ist die Einschulung ein Schritt in die Selbstständigkeit und in die Welt der Großen. Eltern hingegen müssen lernen loszulassen. Das beginnt schon bei der Entscheidung „Soll ich mein Kind alleine zur Schule laufen lassen?“.

Warum Kinder zur Schule laufen sollten

Wussten Sie, dass nur noch jedes dritte Grundschulkind allein zur Schule kommt, selbst wenn diese in der Nähe und bequem erreichbar ist? Psychologen und Pädagogen sind jedoch der Ansicht, dass es einige gute Gründe gibt, weshalb Schüler und Schülerinnen allein oder gemeinsam mit Freunden zur Schule laufen sollten. Nach Expertenmeinung sind Schüler, die zu Fuß gehen oder den Schulbus nehmen im Unterricht konzentrierter, fitter und sozial viel besser integriert. Auf dem gemeinsamen Schulweg haben sie mehr Spaß als im „Elterntaxi“ und darüber hinaus die Gelegenheit, ihre Umgebung ausgiebig zu erkunden und mit anderen zu agieren. Sie werden selbstständiger, denn sie lernen, eigene Entscheidungen zu treffen.

Schüler, die alleine unterwegs sind, erlangen Verkehrskompetenz, so dass sie sich als mündige Verkehrsteilnehmer sicherheitsorientiert im Straßenverkehr bewegen können.

Die Krux mit dem „Elterntaxi“

Der Schulalltag verlangt Veränderung. Besonders dann, wenn beide Elternteile berufstätig sind, muss der gewohnte morgendliche Ablauf vielleicht erst einmal umorganisiert werden. Nicht nur aus Sorge um das Kind, sondern auch aus Bequemlichkeit erscheint die Variante „Elterntaxi“ als praktische Alternative zum Laufen. Möglicherweise kann jedes Familienmitglied so etwas länger schlafen und es bleibt mehr Zeit, denn diese ist gerade früh am Morgen oft knapp. Kennen Sie das Problem? Den Sohn oder die Tochter mit dem Auto zur Grundschule zu bringen, um dann zur Arbeit weiterzufahren, mag praktisch erscheinen. Sie sollten jedoch bedenken, dass eine Autofahrt  nach psychologischen Erkenntnissen  muntere Kinder müde macht, so dass sie passiv und lethargisch zum Unterricht kommen. Den Schulkindern, die von ihren Eltern im Auto gebracht werden, fehlen außerdem die Entwicklungsmöglichkeiten, die sich auf einem selbstständig zurückgelegten Schulweg ergeben.

Kind mit dem Auto zur Schule fahren

© Monkey Business – stock.adobe.com

Auch eine Überlegung wert ist die Tatsache, dass die meisten Unglücke auf dem Weg zur Schule im elterlichen Auto geschehen. Pädagogen und Polizisten weisen darauf hin, dass viele Verkehrsprobleme im Bereich der Grundschulen durch ankommende und abfahrende „Elterntaxis“ entstehen. Versuchen Sie deshalb, wenn möglich, Ihren morgendlichen Ablauf so umzustrukturieren, dass genügend Zeit bleibt, damit Ihr Kind zur Schule laufen kann, idealerweise gemeinsam mit Freunden. Ermuntern Sie es dazu!

Sicherheit auf dem Schulweg – wie Eltern ihren Lieblingen helfen können

Letztendlich ist es immer die Entscheidung der Eltern, ob und ab wann sie ihre Kinder alleine zur Schule laufen lassen. Gerade Erstklässler-Eltern fällt diese Entscheidung oft schwer, sie fühlen sich hin- und hergerissen und werden von Zweifeln und Unsicherheit geplagt.

Geht es Ihnen auch so? Die nachfolgenden Fragen könnten Ihnen weiterhelfen:

  • Wie gefährlich ist der Schulweg, der zu laufen ist?
  • Hält Ihre Tochter oder Ihr Sohn sich an Absprachen?
  • Sind Sie sicher, dass sie oder er nicht mit Fremden mitgeht?

Nutzen Sie die letzten Wochen vor der Einschulung und üben Sie gemeinsam den Weg zur Grundschule. Wählen und laufen Sie einen Weg mit möglichst wenigen Straßenüberquerungen. Weisen Sie auf sichere Übergänge wie Zebrastreifen und Ampeln, aber auch auf Gefahrenstellen hin. Dass Fremde ihnen nicht immer wohlgesinnt sind, lernen die Jüngsten schon im Kindergarten.

Das Kind im Voraus auf sichere Uebergaenge und Gefahrenstellen

© pololia – stock.adobe.com

Vereinbaren Sie mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn Verhaltensregeln für solche Situationen. Achten Sie außerdem auf gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Helle Kleidung und Reflektoren sorgen für Sicherheit auf dem Schulweg. Unter Berücksichtigung dieser Punkte spricht nichts dagegen, schon den Erstklässler oder die Erstklässlerin zur Schule laufen zu lassen.

Der Schulranzen  ständiger Begleiter im Schulalltag

Kann Ihr Nachwuchs den Schulweg alleine laufen, dann sollten Sie darauf achten, dass auch die Schultasche stimmt. Nehmen Sie sich gemeinsam viel Zeit, wenn Sie einen hochwertigen Schulranzen auswählen, denn die Auswahl ist groß und der Kauf will wohl überlegt sein. Kinder haben meist klare Vorstellungen in Hinblick auf Farbe, Muster und Design. Eltern hingegen stellen hohe Ansprüche an die Qualität sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schulranzen sicherheit

© Irina Schmidt – stock.adobe.com

Das Eigengewicht des Ranzens, Ergonomie und Tragekomfort sind wichtige Kaufkriterien. Bei der Qualität ist darauf zu achten, dass die Schultasche robust und stabil ist. Damit der Schulbedarf gut geschützt ist vor Feuchtigkeit und Schmutz, muss das Material wasserabweisend oder  noch besser  wasserdicht sein. Ergänzend können Sie auch auf eine Regenhaube zurückgreifen.

Schulranzen sicherheit
Step by Step Blinklicht

Bereits beim Kauf sollten Sie an die Sicherheit auf dem Schulweg denken. Ist der Schulranzen mit Reflektoren ausgestattet? Als besonders verkehrssicher gelten Ranzen mit DIN Norm 58124. Diese Norm verlangt bestimmte Materialeigenschaften. Der Ranzen muss dabei an mindestens 20 % von Vorder-und Seitenflächen fluoreszierende Stoffe in Gelb oder Orange aufweisen. Schulranzen mit Reflektoren sind nicht nur für Grundschüler sondern auch für ältere Schüler die richtige Wahl für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Eltern können vorsorgen, wenn es um die Sicherheit ihrer Kinder auf dem Weg zur Schule geht. Grundsätzlich sind Grundschüler bereits ab der 1. Klasse imstande, alleine zu laufen oder den Schulbus zu nehmen. Nur mit dem Fahrrad sollten jüngere Kinder noch nicht alleine fahren, denn Fachleute sind der Ansicht, dass Grundschulkinder erst ab etwa der 4. Klasse die Reife haben, Gefahrensituationen zu erkennen, einzuschätzen und angemessen zu reagieren. Die Variante „Elterntaxi“ sollte die Ausnahme sein und bleiben. Zu Fuß gehen ist gesund, umweltfreundlich und macht gemeinsam mit Freunden Spaß.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Kindergartenstart: Die perfekte Ausstattung & Tipps für die Eingewöhnung
    Irem Ertürk | 19. März 2025
    Ausstattung und Tipps zur Eingewöhnung Er ist so wichtig und meist viel zu s...
    Mehr lesen
  • Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Ordentliche Heftführung für Schüler: Der Schlüssel zum Erfolg
    Angelina Dankesreiter | 28. Februar 2025
    Wie Eltern Ihren Kindern für mehr Ordnung bei den Schulaufschriften helfen kö...
    Mehr lesen
  • Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Schultüte Inhalt – Was gehört rein?
    Angelina Dankesreiter | 25. Februar 2025
    Geschenkideen für die Einschulung Endlich ist es soweit – der Tag der Einsch...
    Mehr lesen
  • Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Wenn das Kind keine Lust auf Schule hat
    Nicole Harlander | 6. Februar 2025
    So reagieren und unterstützen Sie richtig Bei manchem Schüler regt sich bere...
    Mehr lesen
  • Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Schulferien 2024 – Die freie Zeit optimal nutzen
    Nicole Harlander | 6. Oktober 2023
    Zeit für den perfekten Schulranzen Die Schulferien 2024 sind nicht nur die Zei...
    Mehr lesen
  • Checkliste für Schulutensilien
    Checkliste für Schulutensilien
    Nicole Harlander | 1. Juli 2023
    Was alles in den Ranzen muss Bald ist es soweit: Nun kommt auch Ihr Kind in ...
    Mehr lesen
  • Kind hat Schulstress
    Kind hat Schulstress
    Irem Ertürk | 17. März 2023
    Wie können Eltern helfen? Stressige Phasen kennt jeder Mensch in allen Leben...
    Mehr lesen
  • Prüfungsangst überwinden
    Prüfungsangst überwinden
    Irem Ertürk | 18. November 2022
    Wie Eltern ihrem Kind helfen können Feuchte Hände, Herzklopfen und Nervositä...
    Mehr lesen
  • Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Warum Werkunterricht in der Grundschule wichtig ist
    Nicole Harlander | 8. November 2022
    Schneiden, sägen, hämmern, bohren, schrauben – das alles und noch viel mehr le...
    Mehr lesen
  • Ideen zur Einschulungsfeier
    Ideen zur Einschulungsfeier
    Angelina Dankesreiter | 25. Juli 2022
    Unsere Tipps, um die Einschulung zu zelebrieren Die Einschulung ist ein groß...
    Mehr lesen
  • Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Sinneswahrnehmung: Anregungen, um die Welt zu entdecken
    Irem Ertürk | 24. März 2022
    Sinneswahrnehmung bei Kindern fördern Für Kinder im Kita-Alter stellen berei...
    Mehr lesen
  • Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Ideen und Geschenke zum Grundschulabschluss
    Angelina Dankesreiter | 4. Februar 2022
    Den nächsten Schritt groß feiern Geschafft! Das Bestehen der 4. Klasse bilde...
    Mehr lesen