
Der Unterschied zwischen Satch Pack und Match
- … und was die Schulrucksäcke gemeinsam haben
- Satch – wer steckt hinter der Marke?
- Das haben die Schulrucksäcke Satch Pack und Match gemeinsam
- Pack, das Original
- Der Unterschied zwischen Satch Pack und Match beim Platzangebot
- Fazit: Der Unterschied zwischen Satch Pack und Match liegt bei den Raummöglichkeiten
… und was die Schulrucksäcke gemeinsam haben
Wer nach einem Schulrucksack für die weiterführende Schule sucht, stößt rasch auf die Marke Satch, die seit 2010 den Schulranzenmarkt erobert und sich längst etabliert hat. Besonders die Modelle Match und Pack erfreuen sich bei Schülern und Schülerinnen ab der fünften Klasse großer Beliebtheit – zum einen aufgrund der großen Designvielfalt, zum anderen wegen ihrer hohen Anforderungen in puncto Ergonomie, Tragekomfort, Sicherheit und Qualität. Doch wo liegt der Unterschied zwischen Satch Pack und Match? Wir werfen einen näheren Blick auf die Schultaschen.
Satch – wer steckt hinter der Marke?
Die Marke Satch verfolgt das Ziel, ergonomische Schulranzen und -rucksäcke herzustellen – und das sehr erfolgreich! Das ausgeklügelte Ergonomiekonzept, das aus dem Bergsport abgeleitet wurde, hat den Markt für Schultaschen nachhaltig beeinflusst und etabliert. Durch dieses Konzept wird der Rücken des Schülers erheblich entlastet, denn das Gewicht verteilt sich auf den stabilen Beckenbereich.
Darüber hinaus spielt bei Satch die Verantwortung für Mensch und Umwelt eine wichtige Rolle: Umweltfreundliche und recycelte Materialien, beispielsweise aus wiederaufbereiteten PET-Flaschen, kommen zum Einsatz. Das Unternehmen achtet auf faire Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten und erreichte 2019 den Fair Wear Leader Status. Auch Siegel wie „bluesign“ und „Grüner Knopf“ zeugen von den hohen Nachhaltigkeitsstandards.
Im Folgenden schauen wir uns zwei der beliebtesten Rucksackmodelle von Satch genauer an und vergleichen ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Das haben die Schulrucksäcke Satch Pack und Match gemeinsam
Spätestens am Ende der vierten Klasse hat der klassische Schulranzen ausgedient und eine neue Schultasche für die weiterführende Schule wird benötigt. Beide Satch-Modelle – Pack und Match – eignen sich hervorragend für diesen Schritt und bewähren sich spielend im Alltag ab der fünften Klasse.
1. Ergonomie: Ein durchdachtes Tragesystem, das „mitwächst“.
Rückenlänge, Schulterträger, Brust- und Hüftgurt lassen sich individuell anpassen
und sorgen dafür, dass der Rucksack stets angenehm und rückenfreundlich sitzt.
2. Ordnung & Aufteilung: Beide Modelle bieten mehrere Fächer
zur übersichtlichen Organisation von Büchern, Heften, Federmäppchen und persönlichen
Dingen.
3. Sichtbarkeit & Sicherheit: Reflektoren an verschiedenen
Stellen erhöhen die Sichtbarkeit in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter.
4. Nachhaltigkeit: Satch verwendet recycelte PET-Flaschen für die
Fertigung.
Die Designvielfalt ist bei beiden Ausführungen beeindruckend. Ob auffällige Muster, knallige Farben oder eher gedeckte Töne – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
In der Hinsicht gibt es also keine Unterschiede zwischen Satch Pack und Match. Beide erfüllen alle Ansprüche, die Kinder und Eltern an eine hochwertige und bequeme Schultasche stellen: genügend Platz für alle Schulsachen, komfortables Trageerlebnis und robuste Verarbeitung. Auch in Sachen Design ist die Auswahl für Jungen und Mädchen gleichermaßen vielseitig.
Pack, das Original
Das Modell Pack gilt als der Klassiker der Marke und war der Grundstein für die Erfolgsgeschichte von Satch. Für jeden Rucksack werden rund 25 PET-Flaschen recycelt. Der Satch Pack fasst etwa 30 Liter Volumen und misst 30 × 22 × 45 cm. Sein Eigengewicht von circa 1.200 Gramm ist überschaubar.
Trotz seiner weichen Schale ist der Rucksack standfest. Die Reißverschlüsse sind robust und leicht zu bedienen. Zwei geräumige Hauptfächer und ein Organizerfach (inklusive Stifteschlaufen, Schlüsselband) ermöglichen eine gute Übersicht. Praktische Details wie ein Kopfhörerausgang und eine Skateboardschnalle runden den Funktionsumfang ab. In zwei seitlichen Außentaschen lassen sich Trinkflaschen unterbringen.
Der Unterschied zwischen Satch Pack und Match beim Platzangebot
Der Match gilt als „Allrounder“ und eignet sich nicht nur für die Schule, sondern auch für sportliche Aktivitäten oder andere Hobbys. Seine Besonderheit ist ein zusätzliches Frontfach, das etwa fünf Liter zusätzlichen Stauraum bietet, ideal für Fahrradhelm oder Ball. Dadurch kommt der Match auf insgesamt 35 Liter Volumen. Er misst 30 × 20 × 45 cm und wiegt etwa 1.400 Gramm.
Neben zwei Hauptfächern und einem Organizerfach (mit Platz für Handy, Geldbörse & Co.) verfügt der Match über ein Laptopfach sowie zwei Seitentaschen – eine dehnbar für die Trinkflasche, die andere mit Reißverschluss.
Fazit: Der Unterschied zwischen Satch Pack und Match liegt bei den Raummöglichkeiten
Das zusätzliche Fach an der Vorderseite des Match ist der wesentlichste Unterschied zu seinem „kleineren Bruder“ Satch Pack. Damit vergrößert sich das Volumen auf insgesamt 35 Liter. Wer häufig viele Bücher, Sportsachen oder andere Utensilien transportieren muss, wird vom geräumigeren Match profitieren. Hinsichtlich Qualität, Ergonomie und Sicherheit nehmen sich beide Rucksäcke jedoch nichts: Sie sind hochwertig verarbeitet, nachhaltig konzipiert und bieten dank ihres mitwachsenden Tragesystems sowie der gepolsterten Gurte einen sehr guten Tragekomfort.
Modell | Gewicht (ca.) | Volumen (ca.) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Satch Pack | 1.200 g | 30 l | 2 Hauptfächer, Organizerfach, Skateboardschnalle, vielseitige Designs |
Satch Match | 1.400 g | 35 l | Zusätzliches Frontfach (5 l), Laptopfach, erweiterbare Seitentasche |